Pharmazeutische Zeitung online
Krebs-Forschung

Neuer Phosphatase-Hemmer lähmt Krebszellen

Ein Forschungsteam der Universität Konstanz hat einen neuen Phosphatase-Inhibitor entdeckt, der die Beweglichkeit und Metastasierung von Krebszellen einschränkt. Das liefert einen vielversprechenden Ansatz für die Arzneistoffentwicklung.
Laura Rudolph
25.04.2022  11:00 Uhr

Alle Prozesse in menschlichen Zellen werden durch das Zusammenspiel der Enzymklassen Proteinkinasen und Proteinphosphatasen mitbestimmt. Eine Fehlregulation hat eine gestörte Proteinphosphorylierung zur Folge – und im schlimmsten Fall Krebs. Während Kinase-Inhibitoren sich schon in der Krebstherapie etabliert haben, war es bisher aufgrund der ungünstigen Eigenschaften der Bindetasche schwierig, Hemmstoffe für Proteinphosphatasen zu entwickeln.

Ein Team um Erstautorin Dr. Tanja Grimm von der Universität Konstanz hat durch ein Hochdurchsatz-Screening von mehr als 55.000 Substanzen einen allosterischen Hemmstoff entdeckt, der selektiv und reversibel die Proteinphosphatase PPM1F hemmt. Ein erhöhtes Aufkommen dieses Enzyms in Krebszellen steht mit verstärkter Invasivität und Metastasenbildung in Verbindung.

Der PPM1F-Hemmstoff, den die Forscherinnen und Forscher »Lockdown« getauft haben, macht Tumorzellen unbeweglich. Dieser zelluläre Lockdown erschwert es den Krebszellen, in gesundes Gewebe vorzudringen. Dies könnte auch Metastasen verhindern. Eine chemische Ester-Modifikation verbesserte die Membrangängigkeit der entdeckten, ursprünglich zu polaren Verbindung. Seine Forschungsergebnisse veröffentlichte das Team kürzlich in der Online-Ausgabe des Fachjournals »Cell Chemical Biology«.

PPM1F als bekanntes Target

Durch frühere Forschungsarbeiten konnte bereits gezeigt werden, dass das Entfernen des PPMF1-Gens aus der DNA zu unbeweglichen Zellen führt. Da PPM1F vermehrt in entarteten Zellen vorkommt, stellt diese Phosphatase ein recht spezifisches Target für die Krebszelltherapie dar. »Lockdown« verhinderte zudem, dass Glioblastomzellen, eine sehr bösartige Form von Gehirntumoren, Gewebebarrieren zu gesundem Gewebe überwinden konnte.

»Es mag noch ein ferner Traum sein, aber die Möglichkeit, die Metastasierung von Tumoren zu stoppen, wäre ein wesentlicher Fortschritt. Gerade in Situationen, in denen der Primärtumor chirurgisch entfernt werden kann, hängt das mögliche Auftreten von Metastasen wie ein Damoklesschwert über den Patienten«, fasst Grimm in einer Pressemitteilung ihrer Universität abschließend zusammen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa