Pharmazeutische Zeitung online
Enmetazobactam

Neuer Kombinationspartner für Cefepim

Dem Viertgenerations-Cephalosporin Cefepim steht im Fertigarzneimittel Exblifep® ein neuer Betalactamase-Hemmer zur Seite: Enmetazobactam. Indikationen sind komplizierte Harnwegsinfekte und nosokomiale Pneumonien.
Annette Rößler
09.07.2024  07:00 Uhr
Neuer Kombinationspartner für Cefepim

Betalactamasen sind bakterielle Enzyme, die den β-Lactam-Ring von Antibiotika öffnen und sie damit wirkungslos machen. Entsprechende Antibiotika fix mit einem Betalactamase-Hemmer zu kombinieren, ist deshalb eine bewährte Vorgehensweise. Nun ist mit Enmetazobactam ein neuer Betalactamase-Hemmer auf den Markt gekommen. Enthalten ist er zusammen mit Cefepim, einem schon länger verfügbaren Cephalosporin der vierten Generation, im Präparat Exblifep® von Advanz Pharma. Eine Durchstechflasche mit Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung enthält 2 g Cefepim und 0,5 g Enmetazobactam.

Zugelassen ist Exblifep zur Behandlung von Erwachsenen mit komplizierten Harnwegsinfektionen (cUTI) oder im Krankenhaus erworbenen Lungenentzündungen (HAP). Es wird als intravenöse Infusion angewendet. Die empfohlene Dosis beträgt 2 g/0,5 g Cefepim/Enmetazobactam alle acht Stunden. Bei cUTI wird die Infusion üblicherweise über eine Dauer von zwei Stunden gegeben, bei HAP über vier Stunden. Diese Dosierungen gelten für Patienten mit normaler Nierenfunktion. Einschränkungen der Nierenfunktion können eine Dosisreduktion und eine Verlängerung des Dosisintervalls erforderlich machen. Genaue Anweisungen hierzu enthält die Fachinformation.

Die übliche Behandlungsdauer beträgt sieben bis zehn Tage. Im Allgemeinen soll die Behandlung mindestens sieben und maximal 14 Tage dauern. Eine Dosisanpassung bei älteren Patienten ist nicht prinzipiell vonnöten; da im Alter meist die Nierenfunktion abnimmt, ist die Dosis jedoch mit Bedacht zu wählen. Auch muss die Nierenfunktion von älteren Menschen und ebenso bei jüngeren, die potenziell nephrotoxische Arzneistoffe anwenden, unter der Therapie mit Exblifep überwacht werden.

Während der Schwangerschaft sollte das neue Medikament nur bei klarer Indikationsstellung angewendet werden und auch nur dann, wenn der Nutzen für die Mutter das Risiko für das Kind überwiegt. In der Stillzeit muss eine Entscheidung getroffen werden, ob abgestillt oder die Cefepim/Enmetazobactam-Behandlung unterbrochen beziehungsweise nicht begonnen werden soll. Dabei sind sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Behandlung für die Mutter zu berücksichtigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa