Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zapnometinib

Neuer Kinasehemmer soll gegen alle Corona-Varianten wirken

Das deutsche Biopharma-Unternehmen Atriva berichtet von einer guten antiviralen Wirkung seines Kinasehemmers Zapnometinib gegen alle besorgniserregenden Coronavirus-Varianten inklusive Omikron. Eine Phase-II-Studie mit hospitalisierten Covid-19-Patienten läuft bereits.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.03.2022  09:00 Uhr

»Zapnometinib ist ein MEK-Inhibitor mit dualem Effekt, der voraussichtlich gegen alle existierenden Varianten von SARS-CoV-2 wirken wird«, sagt Atrivas Chief Medical Officer Dr. Stephan Stenglein in einer aktuellen Pressemitteilung des Unternehmens. Zum einen soll das Molekül (bisher auch als ATR-002 bezeichnet) die Virusreplikation hemmen, indem es dafür wichtige Kinasen der Wirtszelle hemmt. Zum anderen soll es die körpereigene Immunantwort günstig beeinflussen, indem die Zytokin-Ausschüttung inhibiert wird. Darüber hinaus sei Zapnometinib nicht anfällig für antivirale Resistenzen.

Atriva arbeitet an Molekülen, um schwere Atemwegserkrankungen zu behandeln, die durch RNA-Viren ausgelöst werden. Im Januar erhielt das Unternehmen eine Orphan-Drug-Designation der US-Arzneimittelbehörde FDA zur Entwicklung von Zapnometinib zur Behandlung von Hantavirus-Infektionen. Genau wie Hanta- gehören Coronaviren zu den RNA-Viren.

Zapnometinib ist Atrivas Leitwirkstoff. Laut aktueller Pressemitteilung habe nun ein beauftragtes externes Forschungslabor eine starke antivirale Wirksamkeit bei besorgniserregenden Coronavirus-Varianten gezeigt, auch bei Omikron. Derzeit läuft eine Phase-II-Studie (RESPIRE), in der Zapnometinib bei hospitalisierten Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Covid-19 gegenüber Placebo erprobt wird. 110 Patienten erhalten Placebo, 110 weitere Patienten erhalten am ersten Behandlungstag 900 mg Zapnometinib in Tablettenform und dann für weitere fünf Tage jeweils 600 mg täglich. Das Unternehmen machte noch keine Angaben, wann die Ergebnisse erwartet werden. Zudem soll der Wirkstoff demnächst auch bei Influenza klinisch getestet werden. 

Mit Baricitinib (Olumiant®) ist bereits ein Kinasehemmer bei schwerem Covid-19 zugelassen, der ähnlich wirkt, allerdings an anderen Kinasen, den Januskinasen, angreift als Zapnometinib. Dessen Target sind Mitogen-aktivierte Proteinkinase-Kinasen (MEK), die Teil der Signalkaskade des MAP-Kinase-Signalwegs sind. Es gibt bereits zugelassene MEK-Inhibitoren wie Trametinib (Mekinist®), allerdings für die Krebstherapie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa