Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Capivasertib

Neuer innovativer Arzneistoff bei Brustkrebs

Mit Capivasertib ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse auf den Markt gekommen. Der AKT-Hemmer ist für Betroffene mit einer bestimmten Brustkrebs-Form zugelassen, die schwierig zu behandeln ist.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 08.11.2024  07:00 Uhr
Wichtige Nebenwirkungen: Hyperglykämie, Durchfall, Hautreaktionen

Wichtige Nebenwirkungen: Hyperglykämie, Durchfall, Hautreaktionen

Nebenwirkungen, die eine Dosisreduktion (bis zu zweimal), eine Unterbrechung oder schließlich ein Absetzen von Capivasertib erforderlich machen können, sind Hyperglykämie, Diarrhö und Hautreaktionen. Die Fachinformation enthält hierzu detaillierte Anweisungen.

Bei Patienten mit mäßigen Leberfunktionsstörungen sollte der Anwendung eine Nutzen-/Risiko-Abwägung vorausgehen und sie sind engmaschig zu überwachen. Bei einer schweren Funktionsstörung der Leber und/oder der Nieren wird die Anwendung nicht empfohlen. Ebenfalls nicht empfohlen wird die Anwendung in der Schwangerschaft. Frauen im gebärfähigen Alter sollen während der Therapie und mindestens vier Wochen über deren Ende hinaus zuverlässig verhüten, Männer 16 Wochen. Das Stillen sollte während der Einnahme von Capivasertib unterbrochen werden.

Da durch Capivasertib der Glucosemetabolismus in der Zelle gestört wird, kann es unter der Anwendung zu Hyperglykämien kommen. Patienten mit vorbestehendem insulinpflichtigen Diabetes mellitus waren von den Zulassungsstudien ausgeschlossen, weshalb bei ihnen die Anwendung mit besonderer Vorsicht erfolgen muss. Ein Diabetologe ist hinzuzuziehen. Generell sollten Patienten vor Beginn der Einnahme von Capivasertib über mögliche Symptome einer Hyperglykämie wie übermäßiger Durst und häufiges Wasserlassen informiert werden. Der Nüchternglucose- und der HbA1c-Wert sind regelmäßig zu bestimmen.

Interaktionen über CYP3A4

Capivasertib wird hauptsächlich über CYP3A4- und UGT2B7-Enzyme metabolisiert und wirkt selbst als schwacher CYP3A-Inhibitor. Hieraus resultiert ein großes Interaktionspotenzial. Die gleichzeitige Anwendung mit starken und moderaten CYP3A-Induktoren sollte vermieden werden; dasselbe gilt für starke CYP3A4-Inhibitoren (auch Grapefruit/Grapefruitsaft). Kann die gleichzeitige Anwendung mit einem starken oder moderaten CYP3A4-Inhibitor nicht vermieden werden, sollte die Capivasertib-Dosis auf 640 mg täglich (zweimal täglich 320 mg) gesenkt werden.

Diarrhö war in den Zulassungsstudien die häufigste Nebenwirkung von Capivasertib mit 72,4 Prozent betroffenen Patientinnen. Behandelte sind darauf hinzuweisen, dass sie beim ersten Anzeichen von Durchfall eine entsprechende Therapie beginnen sollten. Weitere häufige Nebenwirkungen waren unter anderem Hautausschlag (40,3 Prozent), Übelkeit (34,6 Prozent), Fatigue (32,1 Prozent), Erbrechen (20,6 Prozent), Stomatitis (17,2 Prozent) und Hyperglykämie (16,9 Prozent). Die häufigsten Nebenwirkungen der Grade 3 und 4 waren Hautausschlag (12,4 Prozent), Diarrhö (9,3 Prozent), Hyperglykämie (2,3 Prozent), Hypokaliämie (2,3 Prozent) sowie Anämie und Stomatitis (jeweils 2,0 Prozent).

Zulassungsrelevant war die randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie CAPItello-291, deren Ergebnisse 2023 im »New England Journal of Medicine« publiziert wurden (DOI: 10.1056/NEJMoa2214131). Eingeschlossen waren 708 Frauen und Männer mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem ER-positiven, HER2-negativen Mammakarzinom nach endokriner Therapie, von denen bei 289 eine oder mehrere infrage kommende PIK3CA/AKT1/PTEN-Gen-Alterationen vorlagen. Sie wurden im Verhältnis 1:1 auf Capivasertib/Fulvestrant oder Placebo/Fulvestrant randomisiert.

Der duale primäre Endpunkt war das progressionsfreie Gesamtüberleben (PFS) in der Gesamtstudienpopulation und in der Subgruppe derjenigen mit Mutationen im AKT1-Signalweg. In der Gesamtstudienpopulation betrug das mediane PFS in der Capivasertib/Fulvestrant-Gruppe 7,2 Monate und in der Placebo/Fulvestrant-Gruppe 3,6 Monate. In der spezifizierten Subgruppe war der Unterschied mit 7,3 Monaten in der Capivasertib/Fulvestrant-Gruppe versus 3,1 Monate und in der Placebo/Fulvestrant-Gruppe noch etwas größer. Die Unterschiede waren statistisch signifikant.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa