Pharmazeutische Zeitung online
Digitale-Versorgung-Gesetz

Neuer Entwurf, neue Frist für TI-Anschluss

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat den Referentenentwurf zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) noch einmal überarbeitet. Für die Apotheken bedeutet das mehr Zeit für die Anbindung an die Telematik-Infrastruktur (TI) – und zwar sechs Monate. Auch ist ein Passus zum E-Medikationsplan weggefallen.
Jennifer Evans
05.07.2019  17:14 Uhr

Mitte Mai hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den ersten Entwurf für das DGV präsentiert. Das geplante Gesetz soll die digitale Versorgung in Deutschland verbessern. Telemedizinische Angebote sollen ausgeweitet werden. Und Patienten sollen sich künftig Gesundheits-Apps auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vom Arzt verschreiben lassen können.

Den Apothekern hatte Spahn darin eine Vergütung des Medikationsplans in Aussicht gestellt und festgelegt, bis wann die Offizinen am TI-Netz angeschlossen sein müssen.  Die TI ist die digitale Datenautobahn, die sektorenübergreifend die Akteure des Gesundheitswesens vernetzt, damit diese sicher Informationen austauschen können. 

Die Fristen für den TI-Anschluss haben sich nun geändert, wie aus der überarbeiteten Version des Entwurfs hervorgeht, der der Pharmazeutischen Zeitung vorliegt. Ursprünglich mussten die Apotheken bis zum 31. März 2020 angeschlossen sein. Jetzt haben sie bis zum 30. September 2020 Zeit. Im Wortlaut heißt es: »Damit Apotheken die Aktualisierung des elektronischen Medikationsplans vornehmen können, werden sie mit dem in § 31a Absatz 3 neu eingefügten Satz 4 verpflichtet, sich bis zum 30. September 2020 an die Telematikinfrastruktur anzuschließen.« Die ABDA hatte bereits in ihrer Stellungnahme zum ersten DVG-Entwurf betont, dass sie den vorgesehenen Zeitraum für die technische Implementierung in den Apotheken für zu knapp bemessen hält und im Gegenzug den 31. Dezember 2020 als Fristende vorgeschlagen. Grund dafür ist unter anderem, dass die Anbieter die nötigen E-Health-Konnektoren voraussichtlich erst Anfang 2020 bereitstellen können. 

Keine Sanktionen bei Verzug

Falls sich die TI-Anbindung in den Apotheken verzögern sollte, sieht Spahn aber weiterhin keine Sanktionen vor. Bei den Ärzten greift er hingegen härter durch: Für sie wird die Honorarkürzung von 1 Prozent auf 2,5 Prozent angehoben, wenn sie sich nicht bis März 2020 anbinden lassen. Auch weitere Leistungserbringer, wie etwa Hebammen oder Physiotherapeuten, sollen sich künftig freiwillig an die TI anbinden können. Für sie soll der Anschluss laut Entwurf erst »perspektivisch verpflichtend« werden.

Die zusätzliche Vergütung für die Überarbeitung des E-Medikationsplans taucht im überarbeiteten Gesetzentwurf nun nicht mehr auf. In der ersten Version hieß es noch, dass es sich »beim Abgleich und der Synchronisation der Medikationsdaten des Medikationsplans durch den Apotheker mit den Angaben in der elektronischen Patientenakte um eine zusätzlich honorierte pharmazeutische Dienstleistung handelt, auf die Versicherte einen Anspruch haben.« Zusätzliche pharmazeutische Dienstleistungen sind aber Gegenstand des ebenfalls vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) geplanten Apotheken-Stärkungsgesetzes. Dort sollen sie als vergütete Leistungen verankert werden.  Für die Aktualisierung der E-Medikationsplans hatte das BMG im ersten DVG-Entwurf einen Zeit- und Personalkostenaufwand von sechs bis sieben Minuten beziehungsweise 5,33 bis 6,22 Euro kalkuliert. Die ABDA hatte dies als unzureichend kritisiert und eine Differenzierung mit Blick auf die Medikationsanalyse gefordert. Das BMG wollte sich auf Anfrage der Pharmazeutischen Zeitung nicht weiter zum DVG äußern. Noch im Juli könne der Entwurf ins Kabinett gehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa