Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kabinettsbeschluss

Neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung

Die Ampelkoalition plant, die kontrollierte Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken an Erwachsene zu erlauben. Der frühere drogenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Blienert, soll das Vorhaben umsetzen. Er ist seit heute neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung. Auch die Posten der Patienten- und Pflegebeauftragten werden neu besetzt.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 12.01.2022  11:52 Uhr

Mit dem Beschluss folgte das Kabinett dem Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD). Blienert löst seine CSU-Vorgängerin Daniela Ludwig ab. Neu ist auch die offizielle Bezeichnung für die Funktion: Statt wie bislang »Drogenbeauftragter der Bundesregierung« soll sie nun »Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen« lauten, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte. Die Personalie hatte bereits am gestrigen Dienstag die Runde gemacht, wurde aber erst heute offiziell beschlossen. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sprach gestern auf Twitter von einer »großartigen Entscheidung« Lauterbachs.

Der Politikwissenschaftler Blienert saß von 2013 bis 2017 für den Wahlkreis Paderborn im deutschen Bundestag und war in der Zeit drogenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Der 55-jährige zweifache Familienvater, der zuletzt im Stabsbereich Politik einer großen Krankenkasse arbeitete, gilt als Vorkämpfer für die Legalisierung von Cannabis. Bei einer Diskussionsrunde zur Cannabis-Politik, über die die PZ berichtete, sprach er sich konkret für eine regulierte Cannabis-Abgabe ab 2024 aus. Zudem plädierte er für entsprechende Modellprojekte.

Die Opposition kritisierte derweil die Neubesetzung des Postens mit Blienert. Seine Ernennung sei »ein verheerendes Signal für das Amt, das sich eigentlich um Opferschutz und Sucht-Prävention kümmern muss«, sagte die CDU-Familienpolitikerin Mareike Wulf der »Bild«-Zeitung. »Burkhard Blienert steht seit langem für die Legalisierung von Cannabis und damit für die Ausweitung des Drogen-Konsums. So macht man den Bock zum Gärtner.« Wulf führte aus: »Außerdem ist dies ein offensichtlicher Versuch der SPD, einem Parteifreund einen Job zu verschaffen, der zweimal von der Bevölkerung nicht in den Bundestag gewählt wurde und jetzt versorgt werden muss.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa