Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Spikevax® XBB.1.5

Neuer Covid-19-Impfstoff von Moderna nun lieferbar  

Wo bleibt der an XBB.1.5 angepasste Impfstoff des US-amerikanischen Unternehmens Moderna, fragen sich Vertreter der Fachkreise ebenso wie informierte und interessierte Impfwillige. Jetzt hat sich Moderna zu Wort gemeldet und angekündigt, den Impfstoff ausliefern zu können – allerdings mit Einschränkungen. 
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 15.11.2023  12:20 Uhr

Ab dem 1. Oktober 2023 sollte der an die Omikron-Subvariante XBB.1.5 angepasste Covid-19-Impfstoff Spikevax® des Unternehmens Moderna bestellbar sein. Darüber hatte die PZ Ende September berichtet. Schließlich ist der Impfstoff seit dem 15. September 2023 zugelassen und seit dem 1. Oktober 2023 in der Apotheken- oder Arztsoftware über Pharmazentralnummern (PZN) hinterlegt. Aber  bislang wartete der Markt vergeblich auf die Verfügbar des Impfstoffs. Das soll sich jetzt ändern, wie es seitens Moderna nun heißt. 

»Gestern haben wir alle Apotheken über die Bestellmodalitäten von Spikevax XBB.1.5 informiert«, so eine Sprecherin von Moderna Germany gegenüber der PZ. Bei einem Pressegespräch hatte der Hersteller zusammen mit einer Kinderärztin umfassend zu dem neuen Impfstoff informiert.

Dass die Markteinführung der an die neuen Virusvarianten adaptierten Vakzine holprig verlief, ist offensichtlich, nicht nur, weil zwischen der Ankündigung und der tatsächlichen Markteinführung in Deutschland ein deutlicher Zeitraum verstrichen ist. Auch jetzt ist noch nicht das komplette Marktsortiment des Impfstoffs verfügbar. Denn Moderna stellt derzeit nur Zehnergebinde zur Verfügung, die aber von den Apotheken ausgeeinzelt werden können, wie die Moderna-Sprecherin versichert. 

Allerdings konnte gestern noch keiner der von der PZ angefragten Großhandlungen eine Bevorratung bestätigen. Das sei nicht überraschend, so die Sprecherin. Denn man handle mit etlichen Großhandlungen noch die Verträge aus. Derzeit könnten die Apotheken den Impfstoff direkt beim Hersteller per E-Mail bestellen (orders-d@modernatx.com). Der tiefgekühlt gelagerte Impfstoff werde dann aufgetaut bei 2 bis 8 °C an die Apotheke ausgeliefert. Ab Lieferung in die Apotheke ist der Impfstoff bei 2 bis 8 °C 30 Tage haltbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa