Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Etrasimod

Neuer Colitis-ulcerosa-Wirkstoff im Handel

Mit Etrasimod ist seit April ein neuer oraler Wirkstoff zur Behandlung von Colitis ulcerosa verfügbar. Er ist wie Ozanimod ein S1P-Rezeptor-Modulator und kann bereits ab 16 Jahren eingesetzt werden.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 03.05.2024  07:00 Uhr

Zu Beginn Tabletten mit Nahrung einnehmen

Die empfohlene Dosierung beträgt einmal täglich 2 mg. In den ersten drei Tagen sollten die Tabletten mit Nahrung eingenommen werden, um mögliche vorübergehende herzfrequenzsenkende Wirkungen abzuschwächen. Danach kann das Medikament mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Wird die  Behandlung für sieben oder mehr aufeinanderfolgende Tage unterbrochen, sollten bei Wiederaufnahme der Behandlung die ersten drei Dosen wieder mit Nahrung eingenommen werden.

Vor Beginn der Behandlung mit Etrasimod sollte ein Elektrokardiogramm erstellt werden, um vorbestehende Herzanomalien festzustellen. Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Anwendung mit Betablockern, da es möglicherweise zu additiven Wirkungen bei der Senkung der Herzfrequenz kommt. Ähnliche additive Effekte sind bei der Einnahme von Calciumkanalblockern, QT-Zeit-verlängernden Arzneimitteln oder Antiarrhythmika der Klassen Ia und III zu beachten.

Eine Behandlung mit Velsipity kann zu Hypertonie führen. Der Blutdruck sollte daher während der Behandlung überwacht und entsprechend eingestellt werden.

Vor Behandlungsbeginn Augen checken

Etrasimod kann die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen. Vor Beginn der Behandlung und auch währenddessen sollte ein großes Blutbild, einschließlich der Lymphozytenzahl, erstellt werden. Entwickelt ein Patient eine schwerwiegende Infektion, sollte der Arzt in Betracht ziehen, Etrasimod vorübergehend abzusetzen.

Impfungen können unter Etrasimod weniger wirksam sein. Wenn Impfungen mit abgeschwächten Lebendimpfstoffen erforderlich sind, sollten diese mindestens vier Wochen vor Beginn der Behandlung verabreicht werden. Während und im Zeitraum von mindestens zwei Wochen nach der Behandlung mit Etrasimod sollten diese Impfstoffe vermieden werden.

In den Studien kam es unter der Behandlung zu einer Erhöhung der Aminotransferasen. Wenn keine klinischen Symptome vorliegen, sollten die Leber-Transaminasen und Bilirubinwerte im ersten Behandlungsjahr alle drei Monate und auch danach in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Die Patienten sind über Symptome einer Leberfunktionsstörung wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Fatigue, Anorexie oder Gelbsucht aufzuklären.

S1P-Rezeptor-Modulatoren werden mit einem erhöhten Risiko für Makulaödeme in Verbindung gebracht. Eine augenärztliche Untersuchung des Augenhintergrunds, einschließlich der Makula, wird bei allen Patienten zu Behandlungsbeginn sowie immer dann empfohlen, wenn während der Einnahme eine Veränderung des Sehvermögens auftritt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa