Pharmazeutische Zeitung online
Präexpositionsprophylaxe

Neuer Antikörper zum Schutz vor Covid-19

Für Patienten mit geschwächtem Immunsystem gibt es eine neue Präexpositionsprophylaxe einer SARS-CoV-2-Infektion: Der Antikörper Sipavibart bietet sechs Monate Schutz vor einem schweren Verlauf – allerdings nur bei bestimmten Virusvarianten.
Kerstin A. Gräfe
26.02.2025  08:00 Uhr

Monoklonale Antikörper und deren Kombinationen wurden in den Jahren der Pandemie bereits zur Behandlung oder Prävention von Covid-19 eingesetzt. Ein Beispiel ist das Präparat Evusheld®, das die Antikörper Tixagevimab und Cilgavimab enthält. Sein Einsatz zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP) wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) aber nur noch in begründeten Einzelfällen empfohlen. Grund sei unter anderem eine nachlassende Wirksamkeit, so die STIKO.

Der neue Antikörper Sipavibart verfügt verglichen mit Evusheld über eine breitere neutralisierende Wirkung gegen verschiedene SARS-CoV-2-Varianten, darunter XBB.1 und BA.2.75. Er bietet jedoch voraussichtlich keinen Schutz vor symptomatischem Covid-19 bei SARS-CoV-2-Varianten, die im Spike-Protein die Mutation F456L enthalten. Die meisten derzeit kursierenden Varianten tragen diese Mutation.

Die Schutzwirkung von Sipavibart basiert wie bei anderen neutralisierenden Antikörpern auf einer Bindung an die Rezeptorbindedomäne (RBD) des Spike-Proteins von SARS-CoV-2. Durch die RBD-Blockade wird die Interaktion mit dem humanen ACE-2-Rezeptor verhindert und somit das Eindringen des Virus in die Wirtszellen.

Sipavibart (Kavigale® 300 mg Injektions-/Infusionslösung, Astra-Zeneca) ist zugelassen zur PrEP von Covid-19 bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren mit mindestens 40 kg Körpergewicht, die aufgrund einer Erkrankung oder immunsuppressiver Behandlungen immungeschwächt sind.

Schutz für mindestens sechs Monate 

Die empfohlene Dosis beträgt 300 mg Sipavibart, verabreicht als intramuskuläre Injektion oder intravenöse Infusion. Eine einzelne Dosis bietet mindestens sechs Monate Schutz. Die Gabe kann alle sechs Monate wiederholt werden.

Die Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, dass Durchbruchinfektionen möglich sind. Sie sollten umgehend einen Arzt aufsuchen bei Symptomen wie Atmenprobleme oder Kurzatmigkeit sowie Fieber, Schüttelfrost, Husten, Müdigkeit und neu aufgetretener Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns.

Bei der intravenösen Gabe von Kavigale können infusionsbedingte Reaktionen auftreten. In diesem Fall soll die Infusion unterbrochen, verlangsamt oder gestoppt werden und eine Behandlung mit Arzneimitteln eingeleitet werden. Gleiches gilt bei schweren Überempfindlichkeitsreaktionen oder Anaphylaxie. Wie alle intramuskulären Injektionen soll Sipavibart bei Patienten mit Thrombozytopenie oder einer anderen Gerinnungsstörung mit Vorsicht angewendet werden.

Während der Schwangerschaft sollte der Neuling nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fetus überwiegt. Was das Stillen betrifft: Beim Menschen erfolgt die Ausscheidung von IgG-Antikörpern in die Milch in den ersten Tagen nach der Geburt und sinkt bald darauf auf niedrige Konzentrationen ab. Daher kann ein Risiko für den gestillten Säugling während dieses kurzen Zeitraums nicht ausgeschlossen werden. Anschließend könnte Sipavibart während der Stillzeit angewendet werden, wenn dies klinisch erforderlich ist.

Signifikante Risikoreduktion 

Die Zulassung basiert auf der randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie SUPERNOVA an insgesamt 3335 immungeschwächten Patienten. Sie erhielten 1:1 randomisiert entweder 300 mg Sipavibart, Evusheld oder Placebo. Die Studie hatte zwei primäre Wirksamkeitsendpunkte. Der erste untersuchte die Wirksamkeit von Sipavibart bei allen bestätigten SARS-CoV-2-positiven symptomatischen Erkrankungen, die nach der Verabreichung vor dem 181. Tag auftraten und durch eine beliebige Variante verursacht wurden (Gesamtinzidenz). Die zweite primäre Wirksamkeitsanalyse wurde nur unter Verwendung der bestätigten Covid-19-Fälle durchgeführt, die durch definierte Varianten verursacht worden waren. Bei dieser angepassten Variantenanalyse wurden ausschließlich Varianten berücksichtigt, die keine F456L-Mutation enthalten.

Die Gesamtinzidenz von Covid-19 lag in der Sipavibart-Gruppe bei 9,2 Prozent, während in der Kontrollgruppe 12,7 Prozent der Patienten infiziert wurden. Dies entspricht einer relativen Risikoreduktion von 29,9 Prozent. Erwartungsgemäß konnte bei der angepassten Variantenanalyse mit 35,5 Prozent eine stärkere relative Risikoreduktion beobachtet werden (4,4 versus 6,6 Prozent).

Sipavibart ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C zu lagern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa