Pharmazeutische Zeitung online
Satralizumab

Neuer Antikörper blockiert IL-6

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind seltene Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems. Mit Satralizumab steht ein neuer Antikörper zur Verfügung, der das Schlüsselzytokin IL-6 hemmt.
Annette Rößler
09.08.2021  07:00 Uhr

NMOSD sind mit circa einem bis zehn Betroffenen von 100.000 Einwohnern in der westlichen Welt seltene Erkrankungen, die sich meist im Erwachsenenalter manifestieren. Da NMOSD überwiegend schubförmig verlaufen und die Symptome denen der Multiplen Sklerose (MS) ähneln, besteht Verwechslungsgefahr mit der deutlich häufigeren MS. Anders als bei dieser bilden sich die Symptome bei NMOSD nach einem Schub jedoch kaum zurück. Patienten mit NMOSD leiden oft unter sehr schweren Entzündungen der Sehnerven und des Rückenmarks, die zu bleibender Sehminderung und Querschnittlähmung führen können.

Während eines Schubs ist bei Patienten mit NMOSD die Konzentration des proinflammatorischen Zytokins Interleukin- (IL-)6 im Blut und im ZNS erhöht. Das hat verschiedene Konsequenzen, unter anderem eine B-Zell-Aktivierung, Veränderung der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke und die Produktion von Autoantikörpern gegen das Wasserkanalprotein Aquaporin-4 (AQP4). Diese Antikörper greifen bestimmte Gehirnzellen an, die Astrozyten, und verursachen eine Entzündung, an der die Astrozyten zugrunde gehen. Bei vier von fünf NMOSD-Patienten sind AQP4-Antikörper nachweisbar.

Satralizumab (Enspryng® 120 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze, Roche) wird bei NMOSD-Patienten mit AQP4-Antikörpern als Monotherapie oder in Kombination mit einer immunsuppressiven Therapie angewendet. Letztere kann aus oralen Corticosteroiden, Azathioprin oder Mycophenolatmofetil bestehen. Der neue Arzneistoff kann ab einem Alter von zwölf Jahren eingesetzt werden, wenn der Patient mindestens 40 kg wiegt.

Subkutane Gabe ermöglicht Eigenanwendung

Die Therapie beginnt mit drei Anwendungen im Abstand von jeweils zwei Wochen und wird dann im Monatsrhythmus fortgesetzt. Pro Anwendung werden 120 mg Satralizumab, also der gesamte Inhalt einer Fertigspritze, subkutan injiziert. Die erste Gabe muss unter Aufsicht von qualifiziertem medizinischen Fachpersonal erfolgen, danach kann sich der Patient bei entsprechender Schulung zu Hause selbst spritzen. Empfohlene Injektionsstellen sind Bauchdecke und Oberschenkel.

Ein Anstieg der Leberwerte oder eine Verringerung der Neutrophilen- oder Thrombozytenzahlen können eine Unterbrechung der Therapie oder ein dauerhaftes Absetzen erforderlich machen. Auch bei einer aktiven Infektion muss die Behandlung unterbrochen werden, bis die Infektion unter Kontrolle ist. Während der Therapie mit Satralizumab dürfen Patienten nicht mit Lebendimpfstoffen geimpft werden.

Vorsicht ist geboten bei Therapiestart oder Absetzen von Satralizumab, wenn gleichzeitig Arzneistoffe gegeben werden, die über die Cytochrom-P-450-Enzyme 3A4, 1A2, 2C9 oder 2C19 verstoffwechselt werden und ein enges therapeutisches Fenster besitzen. Hierzu zählen etwa Carbamazepin, Phenytoin und Theophyllin. Zu beachten ist dabei, dass die Wirkung von Satralizumab aufgrund seiner langen Halbwertszeit noch mehrere Wochen nach dem Absetzen anhalten kann.

In der Schwangerschaft soll Satralizumab aus Vorsichtsgründen nicht angewendet werden. Da es sich um ein Immunglobulin G handelt und IgG bekanntermaßen in den ersten Tagen nach der Geburt in die Muttermilch übergehen, kann ein Risiko für gestillte Säuglinge in diesem Zeitraum nicht ausgeschlossen werden. Danach sollte Satralizumab in der Stillzeit nur bei klinischer Notwendigkeit in Betracht gezogen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa