Pharmazeutische Zeitung online
Satralizumab

Neuer Antikörper blockiert IL-6

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind seltene Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems. Mit Satralizumab steht ein neuer Antikörper zur Verfügung, der das Schlüsselzytokin IL-6 hemmt.
Annette Rößler
09.08.2021  07:00 Uhr

Deutliche Senkung der Schubrate

Zulassungsrelevant waren die beiden randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studien BN40898 und BN40900. In der ersten wurde Satralizumab in Kombination mit einer immunsuppressiven Therapie (IST) gegen Placebo getestet, in der zweiten als Monotherapie. Als Kriterium für die Wirksamkeit wurde jeweils die Zeit bis zum ersten protokolldefinierten Schub erfasst.

An BN40898 nahmen 83 stabil auf eine IST eingestellte NMOSD-Patienten teil, an BN40900 95 Patienten ohne IST-Basistherapie. In beiden Studien machten Patienten ohne AQP4-Antikörper etwa 30 Prozent der Teilnehmer aus. Bei ihnen zeitigte die Satralizumab-Behandlung keine signifikante Wirksamkeit. Bei den Patienten mit AQP4-Antikörpern war der Unterschied zu Placebo jedoch deutlich und auch statistisch signifikant: In Kombination mit IST sank das Risiko für einen bestätigten Schub um 79 Prozent; bei Anwendung von Satralizumab als Monotherapie waren es 74 Prozent. In der offenen Verlängerungsphase zeigte sich eine anhaltende Wirksamkeit. Nach 120 Wochen waren von den Patienten mit AQP4-Antikörpern unter Satralizumab-IST-Kombinationstherapie noch 58 Prozent schubfrei und unter Monotherapie noch 73 Prozent.

Die häufigsten Nebenwirkungen in den Studien waren Kopfschmerzen (19,2 Prozent der Behandelten), Arthralgie, verringerte Leukozytenzahl und Hyperlipidämie (jeweils 13,5 Prozent) sowie injektionsbedingte Reaktionen (12,5 Prozent).

Enspryng-Fertigspritzen sind im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C im Umkarton aufzubewahren. Ungeöffnet kann die Packung einmalig für bis zu acht Tage bei Raumtemperatur unter 30 °C gelagert werden, muss danach aber verwendet oder entsorgt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa