Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Biomarker GAG

Neuer Ansatz zur Früherkennung von Krebs

Krebszellen haben teilweise einen anderen Metabolismus als gesunde Körperzellen. So kann sich etwa das Muster der freigesetzten Glykosaminoglykane (GAG) unterscheiden. Das lässt sich möglicherweise zur Früherkennung von Krebs nutzen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 08.12.2022  14:00 Uhr

Test muss sich erst bewähren

Bevor das Verfahren für ein Krebsscreening infrage kommen könnte, müsste es sich allerdings erst in verschiedenen Populationen unter Real-World-Bedingungen bewähren. Darauf weist Professor Dr. Almut Schulze vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg hin. Die Leiterin der Abteilung Tumor-Metabolismus und Microenvironment am DKFZ, die nicht an der Studie beteiligt war, hält die Ergebnisse der Kollegen aus Schweden für »ziemlich beeindruckend«, benennt aber auch einige Limitationen der Studie.

»Bestimmte Erkrankungen wie etwa das metabolische Syndrom dürften die Aussagekraft des Tests verfälschen, weil sich durch derlei Erkrankungen auch die GAG verändern und dann womöglich zu einem falsch positiven Test führen«, so Schulze. »Die Autoren schreiben weiterhin, dass die Sensitivität des Tests bereits bei der Validierung gesunken ist, und deuten an, dass zum Beispiel Patienten mit einer akuten Entzündung ausgeschlossen werden müssten«, ergänzt Professor Dr. Edgar Dahl, der an der RWTH Aachen die Arbeitsgruppe Molekulare Onkologie leitet.

Interessant an der GAGom-Analyse sei zwar, dass sie etwa fünf- bis zehnmal kostengünstiger sei als die cfDNA-Analyse. Derzeit hält Dahl Letztere aber für überlegen: »Nach meiner persönlichen Einschätzung hat die amerikanische Firma Grail mit ihrem Galleri-Test den Standard zur blutbasierten Krebsfrüherkennung gesetzt.« Dieser Test erkennt anhand einer Blutprobe per Flüssigbiopsie 50 verschiedene Krebsarten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa