Pharmazeutische Zeitung online
Tierversuch

Neuer Ansatz bei Kniearthrose

Derzeit gibt es noch keine Heilung bei Arthrose. Forscher haben nun an Mäusen gezeigt, dass eine einfache Injektion ins Knie die Knorpeldegeneration stoppen kann. Dabei wird der EGFR-Signalweg überaktiviert. Das Besondere ist auch die Formulierung des potenziellen Arzneimittels.
Daniela Hüttemann
20.01.2021  11:37 Uhr

»Es gibt einen großen ungedeckten Bedarf für krankheitsmodifizierende Arthrosemedikamente«, stellt Dr. Ling Qin, Professorin für orthopädische Chirurgie an der University of Pennsylvania, fest. Allein in den USA leiden schätzungsweise 27 Millionen Menschen an der fortschreitenden degenerativen Gelenkerkrankung. In Deutschland sind Angaben des Robert-Koch-Instituts zufolge knapp die Hälfte aller Frauen und knapp ein Drittel aller Männer über 65 Jahren von Arthrose betroffen.

Die Behandlungsmethoden sind bislang überschaubar. Eine ursächliche Therapie steht noch nicht zur Verfügung. Man weiß jedoch bereits seit Längerem, dass der Signalweg des Epidermalen Wachstumsfaktors (EGFR) im Knorpel eine Rolle spielt. Eine Defizienz oder Inaktivierung führt bei Mäusen zu einer Progression der Arthrose. Umgekehrt sollte eine (Über-)Aktivierung schützen. Das konnte das Team  um Qin bei Tieren mit Kniearthrose (Gonarthrose) nun erstmals zeigen.

Zunächst verglichen die Wissenschaftler zwei Mausmodelle miteinander. Zum einen waren das normale Mäuse, zum anderen Tiere, die einen EGFR-Liganden mit dem Kürzel HBEGF in den knorpelproduzierenden Chondrozyten überexprimierten, wodurch es zu einer Überaktivierung des EGFR-Signalwegs im Knieknorpel kommt. Diese Mäuse zeigten durchgehend mehr Knorpelmasse, was bedeutet, dass sich der Knorpel bei ihnen nicht so abnutzte wie bei Mäusen mit normaler EGFR-Aktivität. Im Erwachsenenalter war ihr Knorpel sogar resistent gegen Degeneration und andere Merkmale von Arthrose, selbst wenn der Meniskus ihres Knies beschädigt war, berichtet die Gruppe im Fachjournal »Science Translational Medicine«. Um ihre Hypothese zu untermauern, gaben sie den Mäusen mit EGFR-Überaktivierung den EGFR-Blocker Gefitinib. Tatsächlich verschwand dadurch der Knorpelschutz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa