Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmakovigilanz

Neue Zahlen bestätigen Sicherheit von Impfstoffen

Die Sicherheit von Impfstoffen wird immer wieder diskutiert – gerade Imfpgegener äußern häufig Bedenken. Wie sicher Impfstoffe sind und wie sich eine versehentliche Rötelnimpfung in der Schwangerschaft auswirkt, haben Experten des PEI und BfArM kürzlich analysiert. 
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 02.04.2020  10:00 Uhr
Neue Zahlen bestätigen Sicherheit von Impfstoffen

In der aktuellen Ausgabe des „Bulletin für Arzneimittelsicherheit“ geht es um im Jahr 2018 gemeldete Nebenwirkungen von Impfungen sowie die Sicherheit von Rötelnimpfstoffen bei (versehentlicher) Impfung in der Schwangerschaft.

Im Jahr 2018 wurden nach Auswertung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) 3.570 Verdachtsfälle von Impfkomplikationen gemeldet. Bei der Auswertung wurde jedoch kein neues Risikosignal für bisher unbekannte Nebenwirkungen identifiziert. In vielen Fällen habe kein ursächlicher, sondern nur ein mehr oder weniger enger zeitlicher Zusammenhang mit einer Impfung bestanden. Moderne Impfstoffe haben laut PEI eine ausgezeichnete Sicherheitsbilanz, sehr selten komme es jedoch zu schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen im zeitlichen Zusammenhang mit Impfungen.

Das PEI erhielt 22 Meldungen mit einem tödlichen Ausgang. Das entspricht 0,6 Prozent aller Berichte. Nach der Auswertung konnte bei keiner dieser Meldungen ein endgültiger Kausalzusammenhang zur Impfung festgestellt werden, teilweise auch aufgrund lückenhafter Datenlage – acht von 20 bewerteten Meldungen wurden wegen fehlender Informationen nicht beurteilt.

Insgesamt wurden 82 Verdachtsfälle, das entspricht 2,4 Prozent aller Fälle, mit einem bleibenden Schaden nach Impfung gemeldet. 25 der Berichte waren unvollständig. In 39 Einzelfallberichten war der Zusammenhang mit der jeweiligen Impfung inkonsistent beziehungsweise unwahrscheinlich.

In elf Meldungen wurde über lokale Reaktionen mit bleibendem Schaden wie einer Narbe oder Gewebsverlust nach verschiedensten Impfstoffen bei Säuglingen und Kindern im Alter von drei Monaten bis fünf Jahren berichtet. Der ursächliche Zusammenhang mit der jeweiligen Impfung wurde als wahrscheinlich beziehungsweise konsistent bewertet. Sieben Meldungen beziehen sich auf eine Narkolepsie nach AS03-adjuvantiertem pandemischen H1N1-Impfstoff (Pandemrix®) bei Personen im Alter von elf bis 21 Jahren. Über eine Assoziation zwischen Narkolepsie und Impfung mit Pandemrix wurde in mehreren Studien berichtet, weshalb ein Zusammenhang zwischen der Impfung und Narkolepsie vom PEI als „konsistent“ bewertet wird.

Immer wieder wird auch über die Diagnose einer Epilepsie bei Kindern im zeitlichen Zusammenhang mit einer Impfung berichtet. Zwar könnten Impfungen bei kleinen Kindern selten Fieberkrämpfe auslösen, diese seien aber nicht mit einem erhöhten Risiko einer Epilepsie assoziiert.

Es wurden außerdem 11.189 unerwünschte Reaktionen gemeldet. Diese Zahl übersteigt die Anzahl der Verdachtsfälle, da mehrere unerwünschte Symptome zu einem Fall berichtet werden können. Die am häufigsten gemeldeten Reaktionen sind nicht schwerwiegende bekannte Lokal- und Allgemeinreaktionen, die üblicherweise folgenlos abklingen, gefolgt von Fieber, Kopfschmerzen und Schmerz in einer Extremität.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa