Neue Wirkstoffe jenseits des Großen Teichs |
Eine Zulassung gab es zudem gleich für drei bispezifische Antikörper. Tarlatamab (Imdelltra™) von Amgen richtet sich gegen das Protein Delta-like Ligand 3 (DLL3) sowie CD3 und ist zur Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) zugelassen. DLL3 ist normalerweise im Golgi-Apparat gesunder Zellen lokalisiert, befindet sich aber auch auf der Oberfläche von Lungenkrebszellen. Tarlatamab bindet DLL mit einem Arm und CD3 auf der Oberfläche von T-Zellen mit dem anderen, wodurch das Immunsystem dazu gebracht wird, die Tumorzellen zu eliminieren. Erwartet werden Jahresumsätze von mehr als 1 Milliarde US-Dollar pro Jahr (970.000 Euro).
Zanidatamab (Ziihera®) der Unternehmen Jazz und Zymeworks bindet gleichzeitig an zwei nicht überlappende Epitope von HER2, was als biparatopische Bindung bezeichnet wird. Dies verstärkt die HER2-Signalblockade und provoziert außerdem, anders als Trastuzumab (Herceptin®) oder Pertuzumab (Perjeta®), eine komplementvermittelte Zytotoxizität. Ziihera ist indiziert zur Behandlung von Erwachsenen mit vorbehandeltem inoperablen oder metastasierenden HER2-positiven (IHC 3+) Gallengangskarzinom.
Mit Zenocutuzumab (Bizengri®) von Merus Pharma gibt es erstmals einen Antikörper, der auf HER2 und HER3 abzielt. Zugelassen ist er für die Behandlung von Adenokarzinomen der Bauchspeicheldrüse und nicht kleinzelligen Lungenkarzinomen, die NRG1-Genfusionen aufweisen und fortgeschritten, inoperabel oder metastasierend sind.
Literatur beim Verfasser