Pharmazeutische Zeitung online
Polatuzumab Vedotin

Neue Therapieoption bei Lymphom

Die EU-Kommission hat das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Polatuzumab Vedotin (Polivy® von Roche) zugelassen. Es kann bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom in einer schwierigen Behandlungssituation das Überleben verlängern.
Annette Mende
22.01.2020  12:00 Uhr

Das Non-Hodgkin-Lymphom ist mit jährlich etwa 18.400 Neuerkrankungen in Deutschland die häufigste bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems. Anders als das Hodgkin-Lymphom, vom dem vor allem junge Menschen betroffen sind, ist das Non-Hodgkin-Lymphom überwiegend eine Erkrankung des höheren Lebensalters: Frauen sind bei Diagnose im Mittel 72, Männer 70 Jahre alt. Von den verschiedenen Krebserkrankungen, die unter dem Dachbegriff »Non-Hodgkin-Lymphom« zusammengefasst werden, ist das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) mit rund 30 Prozent das häufigste.

Die Standardtherapie des DLBCL besteht aus der Chemoimmuntherapie R-CHOP (Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednisolon), je nach Allgemeinzustand des Patienten über unterschiedlich viele Zyklen. Sie erzielt eine Heilungsrate von 60 bis 70 Prozent. Für diejenigen Patienten, die nicht darauf ansprechen oder bei denen der Tumor nach vorübergehendem Verschwinden schnell zurückkommt (refraktäres oder rezidiviertes DLBCL), kann eine Stammzelltransplantation eine Option darstellen. Kommen sie aufgrund ihres Alters oder Komorbiditäten hierfür nicht infrage, ist die Prognose schlecht.

Polatuzumab Vedotin ist eine neue Therapieoption für genau diese Patienten. Es ist zunächst ausschließlich zugelassen in Kombination mit dem Zytostatikum Bendamustin und dem Anti-CD20-Antikörper Rituximab. Wie bei der Launch-Pressekonferenz von Roche in Berlin deutlich wurde, laufen aber bereits Studien, in denen Polivy auch mit anderen Kombinationspartnern und bei anderen Non-Hodgkin-Lymphomen getestet wird. Darunter sind auch Chemotherapie-freie Regimes.

Polivy besteht aus dem Anti-CD79b-Antikörper Polatuzumab, der über einen Peptid-Linker an den hoch potenten Mitosehemmstoff Monomethyl-Auristatin E (MMAE) gekoppelt ist. Dieses Spindelgift ist allein zu toxisch für eine systemische Anwendung. Die Bindung an einen Antikörper, der gegen ein Krebszell-spezifisches Oberflächenmerkmal gerichtet ist, reduziert jedoch die Toxizität, sodass MMAE auch im bereits zugelassenen Brentuximab Vedotin (Adcetris®) enthalten ist. Der Namenszusatz »Vedotin« steht für MMAE plus den Linker.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa