Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Altersabhängige Makuladegeneration

Neue Therapien mit längerer Wirkdauer

Angiogenese-Hemmer wie Ranibizumab und Aflibercept sind aktuell die wirksamste Therapie bei der feuchten Form der altersabhängigen Makuladegeneration. Doch die häufigen Spritztermine sind bei vielen Patienten unbeliebt. Welche neuen Optionen zeichnen sich ab?
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 10.06.2022  07:00 Uhr
Erster Therapieansatz für die trockene AMD

Erster Therapieansatz für die trockene AMD

Für die trockene Form der AMD, die sogenannte geographische Atrophie, gibt es noch kein zugelassenes Medikament. »Diese AMD-Form würden wir alle bekommen, wenn wir nur alt genug werden; sie führt zur Erblindung«, berichtete Holz.

»Jetzt gibt es erstmals positive Studiendaten mit dem Komplement-hemmenden Protein Pegcetacoplan, das ins Auge gespritzt wird.« Das Komplementsystem spiele eine wichtige Rolle bei der Entstehung der AMD. In einer Phase-II-Studie konnte die monatliche oder zweimonatliche intravitreale Injektion von 15 mg Pegcetacoplan das Fortschreiten der Degeneration retinaler Zellen gegenüber einer Scheininjektion verlangsamen (»Ophthalmology«, DOI: 10.1016/j.ophtha.2019.07.011). Dabei werde zwar die zentrale Sehschärfe nicht verbessert, aber der Bereich der Makula als Stelle des schärfsten Sehens länger geschützt, informierte der Augenarzt. Allerdings traten unter Verum dosisabhängig häufiger makuläre Neovaskularisationen (exudative AMD) auf.

Pegcetacoplan ist seit April 2022 in der EU zugelassen, und zwar für Patienten mit der sehr seltenen Erkrankung paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie. Der Komplement-C3-Inhibitor muss in dieser Indikation regelmäßig subkutan infundiert werden.

Für beide AMD-Spätformen werden auch Gentherapien erprobt, bei denen eine einmalige Behandlung lebenslang wirken soll. Mit Voretigen Neparvovec (Luxturna®) gibt es bereits ein gentherapeutisches Arzneimittel in der Ophthalmologie; es ist seit 2019 zugelassen zur Behandlung einer schweren erblichen Netzhautdegeneration, die auf einem bestimmten Gendefekt beruht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Augen

Mehr von Avoxa