Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Welt-MS-Tag

Neue Therapieansätze bei Multipler Sklerose

Was gibt es Neues aus der neurologischen Forschung auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose? Darüber berichtet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) anlässlich des Welt-MS-Tags am 30. Mai. Insbesondere zwei Studien aus Deutschland machen derzeit Hoffnung auf innovative Therapieoptionen. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 17.05.2023  12:30 Uhr
Neue Therapieansätze bei Multipler Sklerose

Jedes Jahr erkranken 10.000 Menschen neu an Multipler Sklerose (MS), bundesweit gibt es mehr als 250.000 Betroffene. Über die Fortschritte der neurologischen MS-Forschung berichtet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) anlässlich des Welt-MS-Tags am 30. Mai in einer Pressemitteilung.

Hoffnung auf neue Therapieansätze machten derzeit insbesondere zwei Studien aus Deutschland, die axonale Kaliumkanäle beziehungsweise die Lungen-Hirn-Achse als mögliche neue Therapietargets identifizierten. Damit könnten zukünftig erstmals kausale MS-Therapien entwickelt werden; die derzeit verfügbaren Medikamente lindern lediglich die Symptome und reduzieren das Fortschreiten der Erkrankung.

Die DGN machte in ihrer Mitteilung auf die Arbeit eines Forschungsteams um die Professoren Dr. Lucas Schirmer (Universitätsmedizin Mannheim), Dr. Sven Meuth (Universitätsklinikum Düsseldorf) und Dr. David Rowitch (University of Cambridge) aufmerksam, die nahelegt, dass bestimmte Kaliumkanäle der Nervenbahnen (Axone) bei MS-Patienten eine Funktionsstörung aufweisen (»The Journal of Clinical Investigation«; 2023; DOI: 10.1172/JCI164223).

Kaliumkanäle in Dysbalance

Die Forschenden gingen der Hypothese nach, dass eine chronische neuronale Übererregbarkeit, die im Krankheitsverlauf zu einer metabolischen Erschöpfung und schließlich zum Untergang der betroffenen Nervenfasern führt, eine grundlegende Rolle bei der MS-Pathogenese spielt.

Für die schnelle Erregungsweiterleitung seien insbesondere die Ranvier’schen Schnürringe (Unterbrechungen der isolierenden Myelinscheide entlang des Axons) entscheidend,  an der die Weitergabe der Aktionspotenziale erfolge, heißt es in der DGN-Mitteilung. 

Rund um die Ranvier’schen Schnürringe werde die neuronale Erregbarkeit durch Kaliumkanäle reguliert. Die Forschungsarbeit lasse Rückschlüsse darauf zu, dass die Regulation zweier Arten von axonalen beziehungsweise oligodendroglialen Kaliumkanälen (auswärts-gleichrichtende Kv7-Kanäle beziehungsweise einwärts-gleichrichtende Kir4.1-Kanäle) bei MS gestört sei.

Die Kir4.1-Kanäle seien dabei dauerhaft herabreguliert und Untereinheiten des Kv7-Kanals vorübergehend hochreguliert gewesen, heißt es weiter. Im Tiermodell hätte die pharmakologische Öffnung des Kv7-Kanals mit dem antiepileptischen Wirkstoff Retigabin Symptome gelindert und die neuronale Übererregbarkeit reduziert. 

»Die Normalisierung des Ionenungleichgewichtes stellt einen interessanten innovativen Therapieansatz dar«, erläutert Schirmer und ergänzt: »Mit der Möglichkeit, direkt an den funktionsgestörten Kaliumkanälen als neues Therapietarget anzugreifen, kann möglicherweise eine erste kausale MS-Therapie entwickelt werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa