Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Welt-MS-Tag

Neue Therapieansätze bei Multipler Sklerose

Was gibt es Neues aus der neurologischen Forschung auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose? Darüber berichtet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) anlässlich des Welt-MS-Tags am 30. Mai. Insbesondere zwei Studien aus Deutschland machen derzeit Hoffnung auf innovative Therapieoptionen. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 17.05.2023  12:30 Uhr

Lungenmikrobiom und MS

Ebenso neu seien die Erkenntnisse eines deutschen Forschungsteams aus Göttingen zum Zusammenhang des Lungenmikrobioms und MS, so die DGN (»Nature«; 2022; DOI: 10.1038/s41586-022-04427-4). Das Mikrobiom der Lunge reguliere demnach die Aktivität der Mikroglia, den Immunzellen des Gehirns, und steuere dadurch deren Fähigkeit, Autoimmunentzündungen auszulösen.  Gezeigt wurde dies im Tiermodell: Die Gabe des Antibiotikums Neomycin über die Luftröhre verschob das Lungenmikrobiom und führte bei den behandelten Tieren zu einer verstärkten Besiedelung des Lungengewebes mit Bakterien, die Lipopolysaccharide (LPS) produzierten.

Die erhöhte LPS-Menge löste eine Lähmung der Mikroglia aus – in der Folge sank deren Reaktionsfähigkeit auf experimentelle Stimuli, mit denen bei unbehandelten Tieren sonst eine MS ausgelöst werden kann. Die Beseitigung von LPS-produzierenden Bakterien in der Lunge durch ein anderes Antibiotikum verschlimmerte dagegen die zerebrale Autoimmunreaktion der Tiere. Die erneute LPS-Zugabe konnte diesen Effekt wieder umkehren. Daraus schlussfolgern die Forschenden, dass die Beeinflussung der Signale des Lungenmikrobioms an die Mikroglia, die sogenannte »Lungen-Hirn-Achse«, ein innovatives Therapietarget darstellen könnte.

»Beide Forschungsansätze stehen noch ganz am Anfang, sind aber hochinnovativ und stellen vielversprechende Therapieoptionen dar. Dass beide aus Deutschland kommen, illustriere die Stärke der neurologischen Forschung hierzulande. Es bleibt zu hoffen, dass eines Tages kurative Therapien gegen MS zur Verfügung stehen«, resümiert DGN-Generalsekretär Professor Dr. Peter Berlit abschließend.

Anlässlich des Welt-MS-Tags möchte die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) mit einer multimedialen Kampagne auf die Erkrankung MS aufmerksam machen. Apothekenteams, die sich für die Kampagne engagieren möchten, können Plakate und Flyer bei der DMSG bestellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa