Pharmazeutische Zeitung online
Möglicher Corona-Sommer

Neue Subtypen BA.4 und BA.5 bald dominant

Die beiden neuen Omikron-Unterformen BA.4 und BA.5 werden in Kürze das Infektionsgeschehen in Deutschland beherrschen. Das RKI und Virologe Drosten erwarten einen »Corona-Sommer«, jedoch keine schwereren Krankheitsverläufe.
PZ
dpa
10.06.2022  13:01 Uhr

Die Covid-19-Infektionszahlen in Deutschland nehmen derzeit wieder zu: Am gestrigen Donnerstag lag die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei 276,9 Fällen pro 100.000 Einwohner und Woche (Vortag: 238,1, Vorwoche: 221,4). Aktuell steigt der Anteil der Omikron-Subtypen BA.4 und BA.5 am stärksten. Das geht aus dem aktuellen wöchentlichen Lagebericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu Covid-19 hervor, der jeden Donnerstag erscheint.

Demnach könnten die beiden Unterformen der Omikron-Variante, die seit etwa fünf Monaten in Deutschland dominiert, bereits in wenigen Wochen die vorherrschenden Virustypen sein. In der Kalenderwoche 21 machte die Variante BA.5 bereits 10 Prozent aller vorgenommenen Sequenzierungen aus (Vorwoche 5,0 Prozent), die BA.4-Variante 2,1 Prozent (Vorwoche 1,2 Prozent). Damit setzt sich der bisherige Trend fort, dass sich die Anteile der beiden Subtypen an den Infektionsfällen pro Woche in etwa verdoppeln.

Das RKI geht zudem davon aus, dass die Infektiosität dieser Varianten erhöht ist, sodass generell steigende Zahlen zu erwarten seien. Auch wenn sich das Coronavirus in den Sommermonaten der vergangenen zwei Pandemiejahre weniger stark ausgebreitet hat als in den kalten Wintermonaten, ist ein »Corona-Sommer« dieses Jahr nicht ausgeschlossen.

Kein infektionsfreier Sommer zu erwarten

Dem stimmt auch der Berliner Virologe Professor Dr. Christian Drosten von der Charité zu. Für ihn ist die Entwicklung der Unterformen BA.4 und BA.5 wenig überraschend, wie er auf Anfrage der Deutschen Presseagentur mitteilt: »Meine zu Frühlingsbeginn geäußerte Erwartung hat sich bestätigt. Wir erleben dieses Jahr keinen infektionsfreien Sommer, was aber zunächst nicht bedrohlich ist.« Ihn beunruhige jedoch, dass in Portugal derzeit im Zusammenhang mit der Variante BA.5 die Rate der Todesfälle wieder steigt: »Dafür gibt es keine offensichtlichen Erklärungen, denn auch andere europäische Länder haben BA.5-Anstiege ohne Zunahme der Letalität. In einem Monat werden wir wissen, ob sich etwas Ähnliches auch in Deutschland einstellt.«

Das RKI geht derzeit jedoch nicht von einer erhöhten Gefahr aus, wie es im Lagebericht mitteilt. Die bisherigen Daten ließen nicht darauf schließen, dass Infektionen mit BA.4 oder BA.5 schwerere Krankheitsverläufe oder anteilig mehr Todesfälle verursachten als Infektionen mit den Vorgängervarianten BA.1 und BA.2.

Einer aktuellen Untersuchung zufolge ist die Bevölkerung trotz inzwischen hohen Immunisierungsgrads durch Impfungen und natürliche Infektionen nicht gut gegen Infektionen mit BA.4 und BA.5 geschützt: Wie Forschende des Pharmaunternehmens Biontech im Fachjournal »Science Immunology« berichten, erhöht eine Durchbruchinfektion mit den Omikron-Subtypen BA.1 und BA.2 bei vollständig Geimpften beziehungsweise Geboosterten den Schutz vor Infektionen mit den beiden neuen Subtypen nicht ausreichend (DOI: 10.1126/sciimmunol.abq2427).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa