Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

DAC/NRF
-
Neue Rechenhilfe für Kapselherstellung

Für die Volumenergänzungsmethode bekommen die Apotheken ein weiteres wichtiges Werkzeug: Mit der neuen Rechenhilfe werden die Soll-Einwaagen für Wirk- und Hilfsstoffe berechnet.
AutorKontaktPZ
Datum 27.11.2025  11:00 Uhr

Kapseln werden nach der Volumenergänzungsmethode hergestellt, wenn die Nennfüllmasse nicht bekannt ist und so das gravimetrische Verfahren nicht infrage kommt. Die Wirkstoffe und ggf. Hilfsstoffe werden, bei Bedarf schrittweise, vorab mit einem Teil des Füllmittels gemischt und in die Kapselunterteile gefüllt. Weiteres Füllmittel wird ergänzt, bis alle Kapseln vollständig befüllt sind. Die Kapseln werden entleert, das Pulver gemischt und wieder in die Kapseln gefüllt. Dann werden die Kapseln verschlossen und geprüft.


Mit der neuen Rechenhilfe werden die Soll-Einwaagen für Wirk- und Hilfsstoffe berechnet. Dabei werden Einwaagekorrekturfaktoren und Produktionszuschläge berücksichtigt. Anhand des Nennfüllvolumens der Kapseln und der ungefähren Schüttdichten der Bestandteile wird abgeschätzt, wie viel Füllmittel insgesamt benötigt wird. Daraus resultiert ein Vorschlag, wie viel Füllmittel für die Vormischung genommen werden soll.

Für die Inprozessprüfung wird der prozentuale Masseverlust berechnet. Er soll nicht über 3 % liegen, andernfalls enthalten die Kapseln zu wenig Pulver. Anhand von 10 beziehungsweise 20 gewogenen Kapseln kann mit zwei Tests die Gleichförmigkeit der Masse geprüft werden. Zum einen wird die relative Standardabweichung bestimmt, die nicht über 5 % liegen soll. Zum anderen zeigt ein Farbwechsel der Zelle an, ob einzelne Kapseln außerhalb der zulässigen prozentualen Abweichung vom Mittelwert liegen. Sind mehr als 2 Zellen orange oder ist eine Zelle rot, entspricht die Prüfung nicht. Diese Kapseln enthalten zu viel oder zu wenig Pulver und somit auch zu viel oder zu wenig Wirkstoff.

Als kleines Extra wird im Tabellenblatt »Inprozessprüfung« der durchschnittliche Inhalt pro Kapsel berechnet. Dieser Wert entspricht der Nennfüllmasse für diese Rezeptur. Werden die Kapseln erneut verordnet, können sie ganz einfach gravimetrisch hergestellt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa