Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bundesgesundheitsministerium

Neue PZN für Paxlovid-Abgabe an Arztpraxen

Ab sofort dürfen Hausärzte und Pflegeheime das antivirale Covid-19-Medikament Paxlovid® direkt an Patienten abgeben. Der Bezug soll über die Vor-Ort-Apotheken oder ausgewählte Krankenhaus-Apotheken laufen. Für die Bestellung gibt es eine neue Pharmazentralnummer (PZN). Darüber informiert nun das Bundesgesundheitsministerium.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 19.08.2022  17:00 Uhr

Seit dem 18. August dürfen Hausärztinnen und Hausärzte sowie Pflegeinrichtungen das antivirale orale Medikament Paxlovid® zur Covid-19-Therapie direkt an Risikopatienten abgeben. Laut geltender neuer Allgemeinverfügung können sie maximal fünf Therapieeinheiten in der Bezugsapotheke beziehungsweise der heimversorgenden Apotheke ordern. Für diese sogenannte Bestellung »ohne Personenbezug« gibt es nun eine neue Pharmazentralnummer (PZN). Darüber informiert das Bundesgesundheitsministerium (BMG) aktuell in einem Schreiben an die ABDA, den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Spitzenverband) sowie andere an dieser speziellen Arzneimittelversorgung beteiligte Verbände. Hintergrund sind die unterschiedlichen Vergütungen für die Abgabe von Paxlovid, die in der geänderten SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung (AmVersV) geregelt sind.

Für die neue personenunabhängige Abgabe an Praxen und Pflegeheime erhalten die Apotheken 15 Euro plus Umsatzsteuer. Für die bislang übliche und weiterhin mögliche Paxlovid-Abgabe der Apotheken an Patienten auf Grundlage eines personenbezogenen Rezepts erhalten sie hingegen nach wie vor 30 Euro Vergütung.

BMG plant weitere Verlängerung der Regelungen

Die neue BUND-PZN  PAXLOVID 150/100 MG BUND HP; BUND-PZN: 18268938 gilt laut BMG für Bestellungen ohne Versichertenbezug, die der Apotheke zwecks Vorhaltung in den Arztpraxen übermittelt werden sowie für die Erstellung eines Selbstbelegs durch die Apotheke bei Vorliegen einer Bestellung durch eine vollstationäre Pflege Einrichtung.

Die etablierte BUND-PZN PAXLOVID 150/100 MG BUND; BUND-PZN: 17977087 gelte weiterhin für personenbezogene ärztliche Verschreibungen, die der Apotheke zur Abgabe an Patientinnen und Patienten übermittelt werden. »Die bisherigen Regelungen gelten hier unverändert fort«, informiert das BMG in dem Schreiben.

Zudem plant das BMG offenbar eine Verlängerung der Regelung über den derzeit befristeten Zeitraum vom 25. November 2022 hinaus. Aus »haushälterischen Gründen« verbleibe es zunächst bei den bestehenden Befristungen der SARS-CoV-2-AMVersV. »Das BMG beabsichtigt eine Verlängerung der Regelungen über den 25. November 2022 hinaus.«

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa