Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
RSV-Prophylaxe

Neue Präparate, aber noch keine Empfehlung

Drei neue Präparate stehen für die Prophylaxe von schweren Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) zur Verfügung: Zwei Impfstoffe und ein monoklonaler Antikörper. Zum Einsatz werden sie in Deutschland in diesem Herbst und Winter aber wohl nur selten kommen, denn es gibt keine offiziellen Empfehlungen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 18.09.2023  18:00 Uhr

Im vergangenen Winter gab es eine starke Welle von Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV), die für volle Stationen in Krankenhäusern sorgte. Für diesen Winter gehen Experten in Deutschland von einer Normalisierung der Krankheitslast aus. Die RSV-Saison, die normalerweise im Oktober starte und bis etwa März andauere, habe sich ein wenig nach vorne verschoben, aber die Erkrankungszahlen würden in dieser Saison vermutlich geringer ausfallen als im vergangenen Winter, sagte Professor Dr. Folke Brinkmann, Leiterin der Sektion Pädiatrische Pneumologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, gegenüber dem Science Media Center Germany.

Um vor allem schwere RSV-bedingte Erkrankungen und Hospitalisierungen zu verhindern, stehen in der EU seit Kurzem drei neue Präparate zur Verfügung. Als erster RSV-Schutzimpfstoff wurde Anfang Juni Arexvy® von GSK zur Immunisierung von Personen ab 60 Jahren zugelassen. Er ist seit August verfügbar. Als zweiter Impfstoff erhielt Abrysvo® von Pfizer eine Zulassung – sowohl für Senioren als auch für Schwangere. Geimpfte Schwangere geben nach dem Prinzip des Nestschutzes die gebildeten Antikörper an ihr ungeborenes Kind weiter, wodurch dieses nach der Geburt für etwa sechs Monate vor RSV-bedingten Erkrankungen geschützt ist. Abrysvo soll als Einmalgabe zwischen Schwangerschaftswoche 24 und 36 verabreicht werden.

Bereits im November 2022 war der monoklonale Antikörper Nirsevimab (Beyfortus®) von Sanofi und Astra-Zeneca zur passiven Immunisierung von Säuglingen in ihrer ersten RSV-Saison zugelassen worden. Er kommt im September auf den Markt. Anders als das bis vor Kurzem einzige Präparat Synagis® (Palivizumab) von Astra-Zeneca, das alle vier Wochen verabreicht werden muss, reicht bei Nirsevimab eine einzelne Dosis aus. Der neue Antikörper ist zudem für alle Säuglinge zugelassen, während Palivizumab nur für Risikokinder indiziert ist. Hierzu gehören Frühgeborene und Kinder unter zwei Jahren mit schweren Lungen- oder Herzerkrankungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa