Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferkettengesetz

Neue Pflichten könnten Engpässe verschärfen

Das Lieferkettengesetz, das seit Jahresbeginn in Kraft ist, betrifft auch Arzneimittelhersteller. Was bedeutet das Gesetz konkret für die Pharmaindustrie und was geschieht bei Verstößen? Die PZ hat dazu bei den Pharmaverbänden nachgefragt. Teilweise besteht die Sorge, dass die neuen Vorschriften die Engpass-Krise verstärken könnten.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 30.01.2023  13:00 Uhr

Schon jetzt gelten strenge Maßstäbe

Schon seit langem gelten für die Pharmaproduktion strenge Kriterien für die Qualitätssicherung, etwa zur bestätigten Identität und Reinheit zugelieferter Wirk- und Hilfsstoffe. Darauf weist der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) auf die Nachfrage der PZ hin, was das Lieferkettengesetz für die Arzneimittelhersteller bedeutet. Dem Verband zufolge haben viele Pharmaunternehmen zudem für sich strenge Maßstäbe für die Zusammenarbeit mit Zulieferern etabliert und über die Jahre weiterentwickelt, die über die genannte Qualitätssicherung hinausgehen. Das Gesetz verlange nun neben den bereits gesetzlich etablierten Qualitätsprüfungen die Nachverfolgung weiterer sozialer, menschenrechtlicher und ökologischer Kriterien.

Der Verband schätzt, dass das Lieferkettengesetz deutschlandweit und branchenübergreifend seit Jahresbeginn etwa 1000 und ab Januar 2024 etwa 5000 Unternehmen erfassen wird. Für wie viele Pharmahersteller es gilt und ab 2024 gelten wird, dazu lägen dem Verband keine Zahlen vor. »Für eine Bewertung, ob das gerade in Kraft getretene Gesetz praxisgerecht ist, sollten ausreichende Erfahrungen abgewartet werden«, erklärt der vfa gegenüber der PZ.

Handreichungen zur Unterstützung

Zur Unterstützung stehen den Unternehmen nach Auskunft des vfa verschiedene Handreichungen zur Verfügung. So werde für die chemische und pharmazeutische Industrie unter dem Dach der Nachhaltigkeitsinitiative »Chemiehoch 3« des Verbandes der chemischen Industrie (VCI), des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) ein Branchenstandard entwickelt. Mithilfe verschiedener Module sollen den Unternehmen so Handreichungen zur Verfügung stehen, die ihnen bei der Umsetzung der Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes helfen. Darüber hinaus hätten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Hilfestellungen entwickelt, informiert der vfa.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa