Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Avalglucosidase alfa

Neue Option für Patienten mit Morbus Pompe

Vor wenigen Tagen hat der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP in Europa die Zulassung von Avalglucosidase alfa zur Behandlung des Morbus Pompe empfohlen. Dies ist eine lebensbedrohliche lysosomale Speicherkrankheit.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 27.07.2021  16:00 Uhr

Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine Gruppe von etwa 70 monogenetisch bedingen, seltenen Stoffwechselerkrankungen, die durch Fehlfunktionen im Lysosom, dem »Magen der Zelle«, ausgelöst werden. Ist die Aktivität einzelner lysosomaler Enzyme durch eine Mutation im kodierenden Gen deutlich herabgesetzt, werden bestimmte Makromoleküle nicht mehr oder erheblich langsamer abgebaut. In der Folge reichern sie sich an und lösen schwerste Erkrankungen aus.

Aus einem Defekt des Glykogen-abbauenden Enzyms saure α-Glucosidase (GAA) resultiert die Glykogen-Speicherkrankheit Typ II, auch Morbus Pompe genannt. Die klinische Symptomatik kann als Krankheitsspektrum beschrieben werden, das von einer schnell fortschreitenden infantilen Verlaufsform (Symptome treten normalerweise im ersten Lebensjahr auf) bis hin zu einer weniger schnell verlaufenden späteren Verlaufsform reicht. Die infantile Form führt unbehandelt meist innerhalb von zwei Jahren zum Tod.

Einzige aktive Behandlung ist bislang die Enzym-Ersatz-Therapie (EET) mit Alglucosidase alfa, einer rekombinant hergestellten GAA. Das Medikament wird alle 14 Tage intravenös appliziert (Myozyme®, Lumizyme®). Nun könnte mit Avalglucosidase alfa (Nexviadyme®, Genzyme Europe) eine weitere rekombinant hergestellte GAA zur Langzeit-EET des Morbus Pompe auf den Markt kommen. Nexviadyme wird angeboten als Pulver (100 mg) für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung und wird ebenfalls alle 14 Tage intravenös gegeben. Verglichen mit Lumizyme soll Avalglucosidase alfa besser an den Mannose-6-Phosphat-Rezeptor auf den Zelloberflächen binden und besser in die Zielzellen aufgenommen werden. 

Wirksamer als der Standard

Das neue Medikament war im direkten Vergleich wirksamer und besser verträglich als Alglucosidase alfa. Dies zeigte die doppelblinde Phase-III-Studie COMET  (NCT02782741) um Dr. Hani Kushlaf von der University of Cincinnati, in der 100 bisher unbehandelte Patienten mit spät einsetzendem Morbus Pompe (LOPD) über 49 Wochen eine der beiden EET bekamen. Primärer Endpunkt war der Einfluss auf die Atemmuskulatur (forcierte Vitalkapazität, FVC) in aufrechter Position. Patienten unter Avalglucosidase alfa hatten zu allen Messzeitpunkten eine bessere FVC, die in Woche 49 um 2,4 Prozent größer war als bei Patienten mit der Standardbehandlung. Das war statistisch nicht-unterlegen. Bei der Prüfung auf Überlegenheit zeigte sich eine grenzwertige Signifikanz.

Die neue EET verbesserte zudem die 6-Minuten-Gehstrecke (Maß für die Mobilität) deutlicher. Auch bei anderen sekundären Endpunkten wie Atem- und Extremitätenmuskelkraft, motorische Funktion und Lebensqualität schnitten Patienten unter Nexviadyme besser ab.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (AE) traten bei rund 86 Prozent der Patienten im Avalglucosidase-alfa-Arm (bei acht Patienten schwere AE) auf versus knapp 92 Prozent unter Alglucosidase alfa (bei zwölf Patienten schwere AE). Die häufigsten Nebenwirkungen sind Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie und Infusions-assoziierte Reaktionen (Juckreiz, Hautausschlag, Kopfschmerzen, Urtikaria, Müdigkeit, Übelkeit und Schüttelfrost). Die IgG-Antikörperbildung war vergleichbar in beiden Gruppen. Hohe Titer und neutralisierende Antikörper waren häufiger unter Alglucosidase alfa.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa