Pharmazeutische Zeitung online
Ukraine

Neue Notlage und Medikamente als Luxusgut

Die Hilfsorganisation Action Medeor berichtet von neuen Alarmmeldungen aus der Ukraine, einer weiter verschlechterten Lebenssituation und Medikamenten als Luxusgut. Auch die Organisationen Apotheker ohne Grenzen und Apotheker Helfen engagieren sich weiter in dem Land. 
Melanie Höhn
20.02.2025  14:30 Uhr

Immer mehr Menschen in der Ukraine können sich Medikamente nicht mehr leisten – auch solche Arzneien, die sie dringend zum Leben brauchen, berichtet die Hilfsorganisation Action Medeor kurz vor dem dritten Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine.

Mehr als 1000 Tonnen Medikamente und medizinisches Equipment mit einem Gesamtwert von mehr als 13 Millionen Euro haben die Hilfsorganisation seit Februar 2022 auf den Weg in die Ukraine gebracht. Empfänger seien über 185 Krankenhäuser im ganzen Land, heißt es.

Zusammen mit lokalen Partnerorganisationen versuche die Organisation derzeit, die Notlage der Menschen in der Südukraine zu lindern. In den Regionen rund um Odessa, Mykolajiw und Cherson organisiere das Hilfswerk die kostenfreie Ausgabe von Medikamenten an Bedürftige – und habe vor dem Winter zusätzlich Öfen, Brennmaterial und warme Kleidung verteilt. Insgesamt seien in Odessa und in den zerstörten Dörfern um Mykolajiw und Cherson rund 412.000 kostenfreie Medikamente ausgegeben worden.

100.000 Menschen ohne Heizung

Aufgrund von Alarmmeldungen wie der Raketenbeschuss in Odessa, der Angriff auf ein Heizkraftwerk in Mykolajiw oder die Zerstörung des zentralen Umspannwerks in Cherson seien 100.000 Menschen in der Region derzeit ohne Heizung – und das bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. 

In Cherson sei zudem die Stromversorgung ausgefallen und mit ihr die Wasser- und Abwasserversorgung. »Das führt zu akuten Gesundheitsrisiken für die Menschen in der Stadt«, berichtet Markus Bremers, Pressesprecher von Action Medeor. Er war erst vor wenigen Wochen selbst in der Region, weil die Hilfsorganisation dort zusammen mit lokalen Partnern humanitäre Projekte umsetzt.

Jetzt organisiere er zusammen mit Kollegen schnelle Hilfe, um die neue Notlage der Menschen zu lindern. »Wir haben zum Glück schon vor einiger Zeit eine Lieferung mit Stromgeneratoren auf den Weg in die Südukraine gegeben«, erklärte er. »Jetzt versuchen wir, diese Generatoren so schnell wie möglich in die betroffenen Gebiete zu bringen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa