Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Durchfall und »Covid-Arm«

Neue Nebenwirkungen bei mRNA-Impfstoffen

Zu den mRNA-Vakzinen gibt es Neuigkeiten: Der aktuelle Bericht der Europäischen Arzneimittelagentur zeigt, dass der Impfstoff von Biontech/Pfizer Durchfall und Erbrechen als unerwünschte Wirkung verursachen kann. Außerdem können beide mRNA-Impfstoffe zu einem sogenannten »Covid-Arm« führen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 05.03.2021  17:25 Uhr

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) gibt einmal im Monat Sicherheitsberichte zu den zugelassenen Covid-19-Impfstoffen heraus. Im aktuellen Bericht zu der Covid-19-Vakzine Tozinameran (Comirnaty®) von Biontech/Pfizer steht, dass Diarrhö und Erbrechen als neue unerwünschte Wirkungen erkannt worden seien. Die Häufigkeit und das Ausmaß, mit denen sie auftreten, müssten noch weiter untersucht werden. Die Fachinformationen würden entsprechend angepasst, heißt es weiter. Im aktuellen Sicherheitsbericht zur Covid-19-Vakzine von Moderna gibt es keinen Eintrag  zu neu erkannten Nebenwirkungen.

In Deutschland veröffentlicht das für die Sicherheit von Impfstoffen zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen seine Sicherheitsberichte zu den in Deutschland eingesetzten Covid-19-Impfstoffen im Wochenrhythmus. In dem am Donnerstag erschienenen aktuellen Bericht findet sich eine bislang wenig beachtete unerwünschte Wirkung der mRNA-Impfstoffe: der »Covid-Arm«. Dahinter verbergen sich verzögerte Lokalreaktionen einschließlich verzögerter Hautreaktionen an der Einstichstelle im Oberarm, die dem PEI wiederholt gemeldet wurden. Sie können sowohl nach Impfung mit dem Moderna- als auch mit dem Biontech/Pfizer-Impfstoff beobachtet werden. »Diese verzögerten Lokalreaktionen können etwa eine Woche nach der Impfung auftreten und sind gekennzeichnet durch eine in der Regel gut abgrenzbare Hautrötung und Schwellung am geimpften Arm, in einigen Fällen verbunden mit Schmerzen und/oder Juckreiz«, so das PEI.

In der klinischen Prüfung der Phase III des Impfstoffs von Moderna wurde über verzögerte Lokalreaktionen mit Rötung, Verhärtung, und Spannungsgefühl ab Tag acht nach der Impfung berichtet. Diese Reaktionen traten bei 0,8 Prozent der Teilnehmer nach der ersten Impfung auf und bei 0,2 Prozent nach der zweiten Impfung. Die Beschwerden hielten etwa vier bis fünf Tage an. Zum jetzigen Zeitpunkt scheint die Melderate im Vergleich zu den in der Phase-III-Studie mit dem Covid-19-Impfstoff Moderna beobachteten Häufigkeiten nicht erhöht zu sein, heißt es vom PEI. In den USA und Kanada werden diese Reaktionen in den Medien auch als »Covid-Arm« bezeichnet.

Nicht verunsichern lassen

In einer Publikation im »New England Journal of Medicine« weisen Wissenschaftler um Dr. Kimberly G. Blumenthal vom Massachusetts General Hospital in Boston auf diese verspäteten Lokalreaktionen hin, die betroffene Geimpfte stark irritieren können. Die Reaktionen stellten aber keinen Grund dar, die zweite Impfdosis nicht zu erhalten, schreiben sie. In einer Fallserie von zwölf Personen mit solchen verspäteten Reaktionen nach der ersten Dosis traten die Beschwerden nach der zweiten Dosis nur noch bei der Hälfte von ihnen auf.

Die Betroffenen wurden meist mit Kühlung der betroffenen Stellen, Antihistaminika und Glucocorticoiden behandelt. Die Symptome verschwanden im Schnitt nach sechs Tagen, die Dauer reichte von zwei bis elf Tagen. Es sei wichtig, diese bislang wenig beachteten unerwünschten Wirkungen zu kennen, um betroffene Geimpfte beruhigen und korrekt informieren zu können und vor allem zur zweiten Impfung anzuhalten, betonen die Autoren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa