Pharmazeutische Zeitung online
Schmerzmittel-Missbrauch

Neue Leitlinie zu Kopfschmerz durch Medikamenten-Übergebrauch

Auf europäischer Ebene ist erstmals eine Leitlinie zum Management des Kopfschmerzes durch Medikamenten-Übergebrauch erschienen. Es geht darum, den Teufelskreis zwischen Schmerzmitteleinnahme und Kopfschmerz zu vermeiden oder zu durchbrechen.
PZ
19.06.2020  14:52 Uhr
Neue Leitlinie zu Kopfschmerz durch Medikamenten-Übergebrauch

»Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz (Medication-Overuse Headache/MOH) ist ein häufiges Problem im klinischen Alltag«, betont die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die in einer Pressemitteilung auf die neue Leitlinie der European Academy of Neurology aufmerksam macht. Schätzungsweise leidet 1 Prozent der Bevölkerung unter MOH. Bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzen gehen Experten davon aus, dass bei 70 Prozent der Betroffenen die Schmerzen durch einen Übergebrauch von Analgetika und Migränemitteln getriggert werden. Das ist allein in Deutschland eine halbe Million Menschen – zum Großteil Migränepatienten .

Mediziner sprechen von MOH, wenn die Kopfschmerzen an mehr als 15 Tagen pro Monat auftreten und diese über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten mit einem oder mehreren Schmerzmitteln behandelt werden. Für Triptane sei die Einnahme an mehr als zehn Tagen im Monat Voraussetzung für die Diagnose.  »Besonders gefährdet, einen MOH zu entwickeln, sind Patienten, die an einer weiteren Schmerzerkrankung leiden, zum Beispiel chronischen Rückenschmerzen, oder Menschen mit schwerer Migräne«, informiert die DGN. Häufige Begleiterkrankungen seien Angsterkrankungen und Depressionen. Die Bedeutung der neuen Leitlinie liege darin, dass sie auf das Problem des MOH aufmerksam macht und auch Ärzte für das Phänomen sensibilisiert, kommentiert Professor Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der DGN. Die Leitlinie wurde vergangenen Monat im »European Journal of Neurology« veröffentlicht.

Kopfschmerzpatient früh und regelmäßig aufklären

Grundlegende und wichtigste Präventionsmaßnahme ist laut Leitlinie eine umfassende Aufklärung des Patienten. Patienten mit einem erhöhten Risiko für einen MOH sollte der Allgemeinmediziner oder Neurologe alle drei bis sechs Monate einbestellen. Diese Empfehlung sei zwar streng genommen nicht evidenzbasiert, laut Professor Dr. Hans-Christoph Diener, DGN-Pressesprecher und Erstautor der Leitlinie, aber eine »Common Sense«-Empfehlung.

»Wir wissen, dass Patienten seltener einen MOH entwickeln, die umfassend über den Zusammenhang von Schmerzmitteln und Schmerzmittel-Übergebrauchs-Kopfschmerz informiert wurden, und es gibt Studien, die zeigen, dass ein Beratungsgespräch plus Print-Informationsmaterial um einiges effektiver ist als das Informationsmaterial allein.« Es liege auf der Hand, dass regelmäßige Gespräche die Sensibilität für die Thematik erhöhen und die Bereitschaft stärken, trotz Schmerzen gelegentlich auf Medikamente zu verzichten oder die Dosis zu reduzieren.

In der Behandlung eines bestehenden MOH hat die reine Aufklärung aber ihre Grenzen. »Die alleinige Beratung kann zwar bei Übergebrauch von Triptanen oder einfachen Analgetika zielführend sein, wenn keine größeren psychiatrischen Komorbiditäten vorliegen«, schreibt die DGN. Bei Übergebrauch von Opioiden, Barbituraten oder Tranquilizern rät die Leitlinie aber zur Überweisung an einen Kopfschmerzexperten oder ein spezialisiertes Schmerzzentrum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa