Pharmazeutische Zeitung online
Pneumokokken

Neue Konjugat-Impfstoffe mit breiterer Abdeckung

Im Herbst, wenn wieder die Schutzimpfungen gegen Pneumokokken anstehen, gibt es bei den Impfstoffen mehr Auswahl als bislang: In den vergangenen Monaten sind zwei neue Konjugat-Impfstoffe in der EU zur Zulassung gekommen. Sie richten sich gegen mehr Serotypen als der bisherige Impfstoff.
Christina Hohmann-Jeddi
20.09.2022  07:00 Uhr
Zwei neue Zulassungen von Konjugat-Impfstoffen

Zwei neue Zulassungen von Konjugat-Impfstoffen

In diesem Jahr kamen zwei weitere Konjugat-Impfstoffe hinzu: Im Januar 2022 erhielt Vaxneuvance®, ein 15-valenter Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff (PCV15) von MSD, eine EU-Zulassung, im Februar folgte der 20-valente Konjugat-Impfstoff Apexxnar® (PCV20) von Pfizer. Beide dürfen bei Personen ab 18 Jahren zum Schutz vor invasiven Pneumokokken-Erkrankungen und Pneumonien, die durch Streptococcus pneumoniae verursacht werden, eingesetzt werden.

Für Vaxneuvance liegen Daten aus einer doppelblinden, aktiv kontrollierten Vergleichsstudie mit 1205 gesunden, vorher nicht gegen Pneumokokken geimpften Erwachsenen im Alter ab 50 Jahren vor. Demnach war die durch Vaxneuvance vermittelte Immunantwort gegenüber PCV13 hinsichtlich der 13 gemeinsamen Serotypen nicht unterlegen. Diese Ergebnisse basieren auf Resultaten der Opsonophagozytose-Aktivität (OPA), einem Maß für impfstoffinduzierte funktionelle Antikörper, 30 Tage nach der Impfung. Zudem war die Immunantwort von Vaxneuvance gegenüber PCV13 überlegen bezogen auf den gemeinsamen Serotyp 3 sowie die beiden Serotypen 22F und 33F, die nur in Vaxneuvance enthalten sind, nicht jedoch in PCV13. Es wurden keine Studien zur Beurteilung der klinischen Wirksamkeit von PCV15 durchgeführt.

Ganz ähnlich wurde auch der zweite neue Impfstoff Apexxnar getestet. Es erfolgte ebefalls keine klinische Prüfung der Wirksamkeit, sondern ein Vergleich der Immunantworten von PCV20 und PCV13. Mehr als 6000 Erwachsene ab 18 Jahren, darunter auch Menschen ab 65 Jahren, nahmen an den Phase-III-Studien teil. Eingeschlossen waren Personen mit chronischen Erkrankungen sowie Erwachsene, und zwar sowohl zuvor ungeimpfte als auch geimpfte. »PCV20 konnte eine Nichtunterlegenheit zeigen für alle Serotypen, die der Impfstoff mit PCV13 gemeinsam hat«, sagte Witzke. Er sei somit etwa so wirksam wie PCV13 und decke sieben Serotypen zusätzlich ab.

In den USA seien die beiden neuen Pneumokokken-Vakzinen bereits in die Impfempfehlungen eingearbeitet, berichtete der Mediziner. In Deutschland sei das noch nicht passiert – man warte aber auf eine Aktualisierung der Empfehlung durch die STIKO. Er wünsche sich eine Vereinfachung der derzeit geltenden Vorgaben, die für die drei Risikogruppen unterschiedliche Impfregime vorsehen. Denn die Impfquoten seien in den Risikogruppen bundesweit sehr schlecht: Bei den Immunsupprimierten liegt sie bei etwa 10 Prozent. Bei den Über-60-Jährigen ist etwa jeder Vierte geimpft und bei den Personen mit Vorerkrankungen etwa 18 Prozent.

Laut STIKO sollten Personen über 60 Jahre eine PPSV23-Impfung erhalten und gegebenenfalls eine Auffrischung mit diesem Impfstoff nach mindestens sechs Jahren. Immunsupprimierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollten sequenziell mit zunächst PCV13 gefolgt von PPSV23 im Abstand von sechs bis zwölf Monaten geimpft werden, wobei letzterer Impfstoff erst ab einem Alter von zwei Jahren eingesetzt werden darf. Gleiches gilt für Personen mit anatomisch bedingtem Risiko für schwere Pneumokokken-Erkrankungen und Kinder im Alter von zwei bis 15 Jahren mit Grunderkrankungen wie chronischen Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen. Personen ab 16 Jahren mit diesen Grunderkrankungen sollten einmalig PPSV23 erhalten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa