Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alopecia areata und Vitiligo

Neue Indikationen für JAK-Inhibitoren in Sicht

JAK-Inhibitoren erobern immer mehr Indikationen. Eingesetzt werden sie bereits bei rheumatoider Arthritis, Colitis ulcerosa und atopischer Dermatitis. Alopecia areata und Vitiligo könnten zukünftig hinzukommen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 01.02.2022  12:30 Uhr

Etliche entzündliche Dermatosen gehen mit der Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine einher, die ihre Wirkung über den intrazellulären JAK-STAT-Mechanismus entfalten. Hier bieten Januskinase-(JAK-)Inhibitoren einen vielversprechenden zielgerichteten therapeutischen Ansatz. Wirkstoffe wie Baricitinib, Upadacitinib und Abrocitinib sind bereits zugelassen für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis; Tofacitinib bei Psoriasisarthritis. Systemisch oder topisch applizierte JAK-Inhibitoren seien auch bei Hauterkrankungen wie Alopecia areata und Vitiligo erfolgreich, schreibt ein Team um den Leipziger Dermatologen Dr. Benjamin Klein in der Fachzeitschrift der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). 

Alopecia areata und Vitiligo gehören zu den T-Zell-vermittelten Krankheiten der Haarfollikel beziehungsweise Melanozyten; hier wurden IFN-γ und IL-15 als pathogenetisch bedeutsame Zytokine identifiziert. In einer Metaanalyse von 30 kleinen Studien mit JAK-Hemmern bei Alopecia areata hätten 72 Prozent der Patienten angesprochen, davon rund 45 Prozent gut (50 bis 100 Prozent Nachwachsen der Haare) und 21 Prozent partiell (bis zu 50 Prozent Nachwachsen der Haare), so die Dermatologen. Dabei sei das Ansprechen bei oraler Gabe von Baricitinib, Tofacitinib und Ruxolitinib vierfach besser gewesen als bei topischer Anwendung.

In einer randomisierten Phase-IIa-Studie wurde die Wirksamkeit der JAK-Hemmer Ritlecitinib und Brepocitinib gegenüber Placebo über 24 Wochen bei 142 Patienten mit Alopecia areata untersucht. Alle hatten zu Beginn einen über 50-prozentigen Haarausfall auf dem Kopf. Eine 30-prozentige Verbesserung im SALT-Score (Severity of Alopecia Tool) erreichten 50 Prozent der Patienten unter Ritlecitinib, 64 Prozent unter Brepocitinib und 2 Prozent unter Placebo. Zwei Patienten erlitten unter Brepocitinib jedoch eine Rhabdomyolyse.

Bei der Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) konnte topisch appliziertes Ruxolitinib bei circa 50 Prozent der Patienten eine Repigmentierung von Vitiligo-Läsionen gegenüber 3 Prozent unter Placebo bewirken, gemessen als Verbesserung um 50 Prozent im fazialen Vitiligo Area Scoring Index. »Damit werden voraussichtlich zukünftig auch für die Vitiligo neue topische Therapieoptionen verfügbar sein«, schreibt das Team um Klein. Diese könnten bei zahlreichen dermatologischen Krankheiten eine Alternative zu Glucocorticoiden bieten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa