Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brustkrebs

Neue Indikation für Olaparib

Olaparib (Lynparza®) ist bereits als Erhaltungstherapie zur Behandlung des BRCA-positiven Ovarialkarzinoms zugelassen. Zukünftig darf der PARP-Inhibitor auch beim fortgeschrittenen Mammakarzinom mit denselben genetischen Markern eingesetzt werden.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 16.04.2019  08:00 Uhr

Die Europäische Kommission hat Olaparib-Filmtabletten als Monotherapie für die Behandlung des HER2-negativen fortgeschrittenen Mammakarzinoms mit BRCA-Keimbahnmutationen zugelassen. Die Patienten sollten zuvor mit einem Anthrazyklin und einem Taxan im (neo)adjuvanten oder metastasierten Setting behandelt worden sein. Auch Patienten mit einem Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom dürfen mit dem Wirkstoff behandelt werden. Sie sollten zudem eine Krankheitsprogression während oder nach einer vorherigen endokrinen Therapie aufweisen oder für eine endokrine Therapie nicht geeignet sein.

Die Zulassung basiert auf der Phase-III-Studie OlympiAD, die sowohl Frauen als auch Männer einschloss. Olaparib reduzierte im Vergleich zur Chemotherapie (Capecitabin, Eribulin oder Vinorelbin) das Risiko für eine Krankheitsprogression oder Tod um 42 Prozent. Die objektive Ansprechrate war unter dem PARP-Hemmer mit 59,9 Prozent mehr als doppelt so hoch wie unter der Chemotherapie mit 28,8 Prozent. Als häufigste Nebenwirkungen traten unter Lynparza Übelkeit, Erbrechen, Anämie und Fatigue auf. Unerwünschte Ereignisse der Grade ≥ 3 waren unter Olaparib weniger häufig als unter der Chemotherapie (36,6 versus 50 Prozent). Zudem verbesserten die Filmtabletten signifikant die Lebensqualität.

Bei etwa 5 Prozent aller Mammakarzinome liegen Mutationen in den Genen BRCA1 oder BRCA2 vor. Diese Gene und ihre Produkte sind Bestandteile eines Reparatursystems für DNA-Doppelstrangbrüche; ihre Aufgabe besteht darin, Krebserkrankungen zu verhindern. Erst wenn die BRCA1- oder BRCA2-Proteine infolge von Mutationen in ihrer Funktion gestört sind, kommt es zu einem statistisch erhöhten Krebsrisiko. Ist es einmal zum Krebswachstum gekommen, erben auch alle Tumorzellen die BRCA1/2-Mutation und damit eine Sollbruchstelle, die eine weitere Entwicklung der Krebszellen gefährdet. Um sich dennoch erfolgreich zu vermehren, müssen die Krebszellen auf andere DNA-Reparaturmechanismen wie Poly(ADP-ribose)-Polymerasen (PARP) ausweichen. Werden diese, zum Beispiel durch Olaparib, außer Kraft gesetzt, ist keine DNA-Reparatur mehr möglich und die Krebszellen sterben ab. Es kommt zum Wachstumsstopp der Krebserkrankung. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa