Pharmazeutische Zeitung online
Bericht des GKV-Spitzenverbands

Neue Importregeln senken GKV-Arzneimittelausgaben

Nach einem heftigen Streit rund um die sogenannte Importförderklausel wurden die Regelungen zum Arzneimittelimport im Juli 2019 umgestellt. Zwei Jahre später hat der GKV-Spitzenverband nun eine Evaluation der neuen Sparregeln veröffentlicht und kommt zu dem Schluss, dass sich die Einsparungen durch die neuen Austausch-Maßnahmen fast verdoppelt haben. Die Ergebnisse sind aber mit Vorsicht zu interpretieren.
Benjamin Rohrer
15.07.2022  16:30 Uhr

Daten durch Corona-Sonderregelungen schwer zu interpretieren

»Bei dieser Größe zeigt sich nach dem 1. Juli 2019 ein deutlicher Anstieg der erreichten Einsparungen. Insofern kann die gesetzliche Neuregelung als zielführend bezeichnet werden«, resümiert der Kassenverband. Der Verband weist zudem daraufhin, dass die großen Einsparungen im Monat Juli 2019 wahrscheinlich auf die »fehlende Erfahrung der Apotheken mit den neuen Regeln« zurückgingen und dass die Apotheken »einen sehr hohen Wert auf die Erreichung eines Einsparziels legten«.

Der GKV-SV erklärt allerdings auch, dass eine abschließende Bewertung der neuen Import-Regelungen nicht möglich sei. Grund dafür seien die in der Sars-Cov2-Arzneimittelversorgungsverordnung festgehaltenen Sonderregelungen zum Austausch rabattierter Arzneimittel, die in der Pandemie hinzukamen. Zur Erinnerung: Durch die Verordnung dürfen Apotheken unter gewissen Umständen auch nicht-rabattierte Arzneimittel abgeben. »Aufgrund der Corona-Sonderregelungen, die ein Abweichen von den Vorgaben des Rahmenvertrags ermöglichen, ist es nicht möglich, die Auswirkungen der Neuregelungen für Importarzneimittel abschließend empirisch zu bewerten«, schreibt der Verband.

Apotheken tauschen Biopharmazeutika weiter aus

Etwas überraschend sind die Evaluationsergebnisse im Bereich der biotechnologisch hergestellten Arzneimittel, für die die Importförderklausel komplett aufgehoben wurde. Die Zahlen des GKV-SV zeigen hier, dass der Anteil der Einsparungen durch preisgünstige Importe von solchen Arzneimitteln an den gesamten Einsparungen durch Importe zwischen Juli 2019 und Juni 2021 stagniert (bei rund 25 Prozent). Der Kassenverband zieht das Fazit: »Die Apotheken geben weiterhin preisgünstige Importe innerhalb dieser Gruppe von Arzneimitteln ab, obwohl die Abgaberegeln hier keinen gesonderten Vorrang mehr vorsehen.«

In seinem Fazit weist der GKV-SV nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die in der Evaluation enthaltenen Daten aus mehreren Gründen mit Vorsicht zu genießen sind. Wörtlich heißt es: »Aus systematischer Perspektive sorgt der Abgabevorrang für preisgünstige Importe im Segment der nicht-austauschbaren Arzneimittel für einen größeren Wettbewerbsdruck. Dieser führt auf mehreren Wegen dazu, dass die Ressourcen der Solidargemeinschaft geschont werden können. Es ist nicht möglich, die indirekten Effekte der Regelungen quantifiziert finanziell zu beurteilen. Dem GKV-Spitzenverband stehen keine Informationen zu Rabatteinnahmen der Krankenkassen zur Verfügung. Zudem wurden die Abgaberegeln zumindest zeitweise von Corona-Sonderregelungen überlagert. Analysen zum Abgabevorrang von preisgünstigen Importen sind also mit erheblichen Limitationen verbunden. Die Beurteilung der direkten Einspareffekte sprechen jedoch dafür, dass die Neuregelung der Preisabstände den erwarteten Effekt in Form höherer Einsparungen erreichen kann.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa