Pharmazeutische Zeitung online
Low-Carb, Intervallfasten, Formula-Diät

Neue Ernährungsempfehlungen bei Diabetes

Genaue Verzehrvorgaben für einzelne Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß entfallen neuerdings. Je nach Vorliebe empfiehlt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft verschiedene Ernährungskonzepte.
Christiane Berg
22.12.2021  09:00 Uhr
Neue Ernährungsempfehlungen bei Diabetes

Die Ernährungsweise bei Diabetes Typ 2 lässt sich insgesamt unkomplizierter und individueller gestalten als bislang angenommen. Das hat eine Auswertung des Ausschusses »Ernährung« der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) der diesbezüglichen Studienlage seit 2004 ergeben. Die neuen Erkenntnisse sind nunmehr in die aktualisierte Version der »DDG-Praxisempfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ 2-Diabetes mellitus« eingegangen.

»Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen ganz unterschiedliche Charakteristika und Behandlungsformen auf. Auch unter besonderen Lebensumständen ist die Ernährung entsprechend individualisiert und unter starker Berücksichtigung persönlicher Vorlieben zu gestalten«, heißt es in der Präambel. Die Nahrungszufuhr müsse mit dem gesamten Diabetesmanagement einschließlich Einsatz von Medikamenten und körperlicher Aktivität koordiniert und laufend abgestimmt werden.

Als wichtige Neuerung führen die Autoren der Praxisempfehlungen auf, dass strenge Vorgaben für die Mengenaufnahmen von Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß als überholt gelten. Stattdessen könnten Betroffene angepasste Ernährungsmuster wählen, die ihren Präferenzen entsprechen. Auch die Vorgabe, bei eingeschränkter Nierenfunktion weniger Eiweiß zu essen, sei überholt.

Abnehmen kann Diabetes verschwinden lassen

Durch eine Reduktion ihres Körpergewichts um 5 bis 10 Prozent könnten adipöse Patienten ihren Zuckerstoffwechsel stark normalisieren und Risiken wie Insulinresistenz oder Dyslipidämie senken, heißt es weiter. Diese könnten dann zum Teil auch ohne Medikamente auskommen. Grundsätzlich sei ein vollständiges Zurückdrängen des Typ-2-Diabetes, also eine Remission möglich.

Die kürzlich im Fachjournal »The Lancet« publizierte »Diabetes Remission Clinical Trial« (DiRECT)- Studie hat die Wirksamkeit einer Ernährungsintervention bei adipösen Typ-2-Diabetikern bestätigt und gezeigt, dass 86 Prozent der Personen, die eine Gewichtsreduktion von mindestens 15 Kilogramm erreicht hatten, eine Diabetesremission erfuhren, unterstreicht die Vorsitzende des DDG-Ausschusses »Ernährung« Professor Dr. Diana Rubin, die federführend an der Neuerstellung der Praxisempfehlungen beteiligt war. »Voraussetzung war eine Diabetesdauer von nicht länger als sechs Jahren«, macht sie in einem begleitenden Pressestatement deutlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa