Pharmazeutische Zeitung online
Zystische Fibrose

Neue Dreifachkombination zugelassen

Die EU-Kommission hat ein neues Medikament für zystische Fibrose zugelassen. In Alyftrek® Filmtabletten von Vertex Pharmaceuticals sind neben Tezacaftor gleich zwei neue Wirkstoffe enthalten – Vanzacaftor und D-Iva. Bei Letztgenanntem handelt es sich nicht etwa um einen besonders selbstbewussten Wirkstoff mit Hang zur Extravaganz, sondern um deuteriertes Ivacaftor, auch Deutivacaftor genannt.
Sven Siebenand
08.07.2025  09:00 Uhr

Zystische Fibrose (CF, Mukoviszidose) ist eine seltene, lebensverkürzende, genetisch bedingte Krankheit. Ursache sind Mutationen im CFTR-Gen. Diese führen zur Bildung dysfunktionalen CFTR-Proteins oder zu einem Mangel oder Fehlen des CFTR-Proteins an der Zelloberfläche.

Die gestörte Funktion und/oder das Fehlen des CFTR-Proteins führt zu einem unzureichenden Fluss von Salz und Wasser in und aus den Zellen in zahlreichen Organen. In den Atemwegen kann dies eine Ansammlung eines dickflüssigen, zähen Schleims, chronische Lungeninfektionen und eine fortschreitende Schädigung der Lunge verursachen, die schließlich zum Tod führen kann.

In den vergangenen Jahren kam einige neue Wirkstoffe für die CF-Behandlung auf den Markt – die sogenannten Caftore. Diese werden unterschieden in die CFTR-Potentiatoren und die CFTR-Korrektoren. Erstgenannte sollen die Kanalöffnungswahrscheinlichkeit des an der Zelloberfläche vorhandenen CFTR-Proteins erhöhen, um den Fluss von Salz und Wasser durch die Zellmembran zu verbessern. In diese Gruppe zählen Ivacaftor und auch die neue deuterierte Version: Deutivacaftor.

Die CFTR-Korrekturen, etwa Lumacaftor, Tezacaftor, Elexacaftor und das neue Vanzacaftor, wurden entwickelt, um die Menge des CFTR-Proteins an der Zelloberfläche zu erhöhen, indem sie die Verarbeitung und den Transport des CFTR-Proteins erleichtern.

In Alyftrek sind also zwei CFTR-Korrektoren mit einem CFTR-Potentiator fix kombiniert. Zugelassen ist das Präparat für die CF-Behandlung bei Patienten ab sechs Jahren, die mindestens eine Nicht-Klasse-I-Mutation im CFTR-Gen aufweisen.

Wie Hersteller Vertex Pharmaceuticals informiert, war die neue Dreifachkombination in direkten klinischen Vergleichsstudien mit Kaftrio® (Ivacaftor/Tezacaftor/ Elexacaftor) in Kombination mit Kalydeco® (Ivacaftor) hinsichtlich der Lungenfunktion (ppFEV1) nicht unterlegen und demonstrierte eine überlegene Senkung des Schweißchlorids, was auf eine stärkere Wiederherstellung der CFTR-Funktion hinweise. Ab 1. August soll das neue Medikament im ABDA-Artikelstamm gelistet sein, teilte das Unternehmen auf Nachfrage der PZ mit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Wirkstoff

Mehr von Avoxa