Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheits-Apps

Neue DiGA zur Ernährungs-Optimierung bei Migräne

Neu aufgenommen ins DiGA-Verzeichnis und damit erstattungsfähig ist eine medizinische App zur stoffwechselbasierten Migräne-Prophylaxe. Sie soll Blutzuckerschwankungen als Migräne-Trigger verhindern helfen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 13.10.2022  12:00 Uhr

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) »sinCephalea« des Lübecker Start-ups Perfood zielt darauf ab, die postprandiale Blutzuckerantwort bei Migräne-Patienten zu stabilisieren. Dazu bekommt der Patient auf seine Essvorlieben personalisierte, »alltagstaugliche« Ernährungsempfehlungen, laut Anbieter »auf Grundlage eines Messdaten-basierten und damit objektiven ernährungswissenschaftlichen Ansatzes«. Damit sollen Blutzuckerschwankungen als potenzielle Migräne-Trigger vermieden werden. Empfohlen werden Mahlzeiten mit niedrigem glykämischen Index.

Durch die personalisierten Empfehlungen und eine intuitive Nutzung soll die Therapieadhärenz gesteigert werden. Zudem weist das Unternehmen darauf hin, dass diese ernährungsbasierte Form der Migräne-Prophylaxe im Vergleich zur medikamentösen Vorbeugung keine unerwünschten Arzneimittelwirkungen aufweise. 

Entwickelt wurde die App gemeinsam mit Neurologen und Stoffwechselmedizinern. »Während einer rund zweiwöchigen Testphase entwickelt die Anwendung ein individuelles Ernährungskonzept, das dem Wunsch der Patientinnen und Patienten nach mehr Eigenverantwortung und Unabhängigkeit Rechnung trägt«, erklärt  Dr. Torsten Schröder, Chief Medical Officer und Mitgründer von Perfood.

In der Testphase tragen die Patienten laut Pressemitteilung einen Glucosesensor, der kontinuierlich den Gewebezucker analysiert und auf ein Lesegerät überträgt. Zusätzlich führen die Anwender in der App ein Ernährungs- und Symptomtagebuch. Dort können sie auch andere relevante Parameter wie Bewegung, Schlaf und Medikation eintragen. In der Anfangsphase sollen die Patienten verschiedene Testmahlzeiten zu sich nehmen. Am Ende der ersten 14 Tage erhalten die Patienten einen Ernährungsreport. Flankiert wird diese Kernintervention von Wissenslektionen und Tipps zur Migräneprophylaxe.

Erprobt wurde die App von 71 Patienten mit episodischer Migräne, die an mindestens drei Tagen pro Monat unter Attacken litten. Die Anzahl der Kopfschmerztagte konnte nach zwölf Wochen Einhaltung der personalisierten Ernährungsempfehlungen im Durchschnitt um 44 Prozent reduziert werden (im Schnitt um 2,4 Tage). 58 Prozent der Probanden berichteten über eine mindestens 30-prozentige Reduktion. Es kam zu weniger kopfschmerzbedingten Beeinträchtigungen.

Die App wurde nun vorläufig in das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen. Für eine endgültige Aufnahme muss der Anbieter noch weitere Daten zur klinischen Relevanz nachliefern. Diese werden derzeit mit 834 Patienten an der Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, gesammelt. 

Weitere DiGA und Apps bei Kopfschmerzen und Migräne haben wir kürzlich in unserem PZ App Check vorgestellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa