Pharmazeutische Zeitung online
Lupus erythematodes

Neue Details zur Pathogenese

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung, die sich auf eine gestörte Interaktion zwischen T-Zellen und B-Zellen zurückführen lässt. Bestimmte T-Helferzellen (TH) scheinen hier eine entscheidende Rolle zu spielen, denn sie regulieren die Funktionen des Immunsystems.
Theo Dingermann
17.07.2024  13:00 Uhr

Das pathologische Geschehen beim SLE lässt sich unter anderem auf eine starke Vermehrung von T-Follikel-Helferzellen (TFH) und peripheren T-Helferzellen (TPH) zurückführen. Dadurch kommt es zu einer übermäßigen Aktivierung von B-Zellen, darunter auch autoreaktive B-Zellen. Mitverantwortlich hierfür ist das Oberflächenprotein CXCL13 auf den T-Zellen, das B-Zellen anlockt.

Wie die CXCL13-Produktion in T-Zellen reguliert wird, ist bisher unklar. Forschende um Calvin Law von der Northwestern University in Chicago gingen in einer im Fachjournal »Nature« veröffentlichten Arbeit dieser Frage nach, auch um die SLE-Pathogenese besser zu verstehen.

Das Team analysierte Blutproben von 19 SLE-Patienten und verglich diese mit Blutproben von gesunden Personen. Durch massenzytometrische Analysen und RNA-Sequenzierung konnte es zeigen, dass bei Lupus-Patienten ein Ungleichgewicht von TPH- und TH22-Zellen vorliegt. Offensichtlich werden bei Lupus-Patienten CXCL13+-TPH-Zellen auf Kosten von IL-22+-TH22-Zellen deutlich angereichert.

Zentrale Rolle des Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptors

An der Entstehung dieses Ungleichgewichts ist der Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptor (AHR) ursächlich beteiligt, wie die Forschenden durch ein CRISPR-Screening zeigen konnten, in dessen Verlauf auch das AHR-Gen inaktiviert wurde. Dieser Zusammenhang kann auch pharmakologisch demonstriert werden: Wird der AHR gehemmt, wie das bei SLE-Patienten der Fall ist, werden vermehrt CXCL13+-TPH-Zellen und vermindert IL-22+-TH22-Helferzellen produziert. Umgekehrt verhält es sich, wenn der AHR durch die (hochgiftige) Chemikalie TCDD (2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin) aktiviert wird. Dann werden deutlich weniger CXCL13+-TPH-Zellen produziert.

An der Regulation beteiligt ist auch der Transkriptionsfaktor JUN. Der AHR konkurriert mit JUN, um die Differenzierung von CXCL13+-TPH/TFH-Zellen zu verhindern und stattdessen einen IL-22+-Phänotyp zu fördern. Dies zeigen die Forschenden, indem sie JUN durch CRISPR-Mutagenese inaktivieren. Ist JUN inaktiviert, wird die durch die AHR-Aktivierung ausgelöste Transkriptionsprogrammierung in CD4+-T-Zellen umgekehrt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa