Neue Daten zu Kombinationsimpfstoff von Biontech und Pfizer |
Christina Hohmann-Jeddi |
21.08.2024 11:00 Uhr |
Das Konkurrenzunternehmen Moderna aus den USA hatte schon im Juni dieses Jahres positive Daten aus der Phase-III-Studie mit seinem Kombinationsimpfstoff mRNA-1083 vorgelegt. Dieser enthält den Grippeimpfstoffkandidaten mRNA-1010 und den weiterentwickelten Covid-19-Impfstoff mRNA-1283 und hatte in der Untersuchung stärkere Immunantworten gegen SARS-CoV-2 sowie Influenza-A- und Influenza-B-Stämme gezeigt als die Vergleichsimpfstoffe.
Allerdings hatte auch der Kombinationsimpfstoff von Moderna im Verlauf seiner Entwicklung Rückschläge aufgrund der Immunreaktion gegen Influenza-B erlebt. So erreichte der damals noch gegen vier Influenzastämme gerichtete Kandidat zunächst keine gleichwertigen Immunreaktionen für die Influenza-B/Victoria- und Influenza-B/Yamagata-Linie im Vergleich zu einer Standardgrippeimpfung, wie das Unternehmen im Februar 2023 berichtete. Eine Umstellung führte dann aber zum Erfolg.
Auch bei dem mRNA-Unternehmen Curevac und seinem Partner GSK stieß der gemeinsame mRNA- basierte Grippeimpfstoffkandidat bei Influenza-B auf Schwierigkeiten: In einer Phase-II-Studie induzierte er für diesen Stamm niedrigere Antikörpertiter als der Vergleichsgrippeimpfstoff.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.