Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

Neue Corona-Variante EG.5 unter Beobachtung

Die Weltgesundheitsorganisation hat die neue SARS-CoV-2-Variante EG.5, einen Abkömmling der XBB-Linie, am Mittwoch unter Beobachtung gestellt. Von der neuen »Variante von Interesse« geht einer ersten Einschätzung zufolge ein geringes Risiko aus.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 10.08.2023  15:00 Uhr
Neue Corona-Variante EG.5 unter Beobachtung

Die im Februar 2023 erstmals beschriebene Coronavirus-Variante EG.5 stammt von der Omikron-Variante XBB.1.9.2 ab, die die gleiche Spike-Aminosäuresequenz aufweist wie die derzeit stark verbreitete Subvariante XBB.1.5. Dabei trägt EG.5 aber im Vergleich zu beiden eine zusätzliche F456L-Aminosäure-Mutation im Spike-Protein. Innerhalb der EG.5-Linie weist die Untervariante EG.5.1 eine zusätzliche Spike-Mutation Q52H auf. Sie macht 88 Prozent der verfügbaren Sequenzen für EG.5 und seine Nachkommen aus.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte am Mittwoch die Variante EG.5 in die Kategorie »Virusvarianten von Interesse« (VOI) hoch und veröffentlichte eine erste Risikoeinschätzung. Demnach ginge laut den bisherigen Erkenntnissen von EG.5 ein »geringes Risiko für die öffentliche Gesundheit auf globaler Ebene« aus. Es entspreche dem Risiko, das von den anderen derzeit im Umlauf befindlichen VOI (XBB.1.16 und XBB.1.5) ausginge.

EG.5 habe zwar eine erhöhte Prävalenz, einen Wachstumsvorteil und Immunflucht gezeigt, es wurden aber bisher keine Veränderungen der Krankheitsschwere beobachtet. In Japan und Korea sei der Anteil von EG.5 gleichzeitig mit der Zahl der Covid-19-Krankenhausaufenthalte angestiegen, aber ein Zusammenhang zwischen diesen konnte nicht hergestellt werden. Aufgrund des Wachstumsvorteils von EG.5 und seiner Immunflucht-Eigenschaften könnte die Variante jedoch einen Anstieg der Fallzahlen verursachen und in einigen Ländern oder sogar weltweit dominierend werden, heißt es in der Einschätzung.

In den vergangenen Wochen war der Anteil von EG.5 an allen nachgewiesenen SARS-CoV-2-Varianten weltweit gestiegen – und zwar von 7,6 Prozent in der Kalenderwoche 25 auf 17,6 Prozent in Kalenderwoche 29. Die Variante wurde bisher mehr als 7000 Mal in insgesamt 51 Ländern sequenziert. Die meisten Nachweise stammen aus China, den USA und Korea, aber auch in Europa etwa in Frankreich, Spanien und Großbritannien wurde EG.5 schon sequenziert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa