Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Concizumab

Neue Blutungsprophylaxe bei Hämophilie

Für Patienten mit Hämophilie A oder B und Hemmkörpern ist seit Mai eine neue subkutane Prophylaxe im Handel: Der Antikörper Concizumab adressiert den Tissue Factor Pathway Inhibitor (TFPI) und unterstützt dadurch die Hämostase.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 16.06.2025  18:00 Uhr
Neue Blutungsprophylaxe bei Hämophilie

Die Entwicklung von Hemmkörpern ist eine schwerwiegende Komplikation in der Behandlung von Patienten mit Hämophilie. Die gebildeten Hemmkörper neutralisieren die substituierenden Faktorpräparate, sodass diese stark an Wirksamkeit einbüßen beziehungsweise komplett unwirksam werden können. Dies betrifft etwa 30 Prozent der Patienten mit schwerer Hämophilie A und 1 bis 5 Prozent der Betroffenen mit schwerer Hämophilie B. Mit einer Immuntoleranztherapie versucht man, die Hemmkörper dauerhaft zu eradizieren. Sie ist jedoch nicht immer erfolgreich, sodass neue Ansätze zur Behandlung der Hemmkörper-Hämophilie benötigt werden.

Concizumab ist ein Antikörper gegen den Tissue Factor Pathway Inhibitor (TFPI). TFPI hemmt die extrinsische Gerinnungskaskade durch Blockade des aktiven Zentrums von Faktor Xa (FXa). Indem Concizumab die inhibitorische Wirkung von TFPI auf die Blutgerinnung aufhebt, ist mehr freier FXa verfügbar. Die erhöhte FXa-Aktivität verlängert die Aktivierungsphase der Gerinnungskaskade und ermöglicht eine ausreichende Thrombinbildung für eine wirksame Hämostase. Concizumab wirkt unabhängig von Faktor VIII und Faktor IX, den Faktoren, die bei Hämophilie A beziehungsweise B fehlen.

Concizumab (Alhemo®, Novo Nordisk) ist zugelassen zur Routineprophylaxe von Blutungsepisoden bei Jugendlichen und Erwachsenen ab zwölf Jahren mit Hämophilie A oder B und Hemmkörpern. Der Therapiebeginn sollte im blutungsfreien Zustand erfolgen. Zudem muss eine vorherige Behandlung mit Bypass-Medikamenten abgesetzt werden: rFVIIa mindestens zwölf Stunden vorher, aPCC (activated Prothrombin Complex Concentrate) mindestens 48 Stunden vorher.

Tägliche Erhaltungsdosis

Der Antikörper wird einmal täglich subkutan injiziert. Das empfohlene Dosierungsschema ist eine Initialdosis von 1 mg/kg am ersten Tag, gefolgt von einer anfänglichen Tagesdosis von 0,2 mg/kg, auf die eine individuelle tägliche Erhaltungsdosis folgt. Nach vierwöchiger Behandlung wird die Dosis basierend auf der Konzentration von Concizumab im Blut angepasst.

Nach einer Schulung können die Patienten sich selbst spritzen, am besten in den Bauch oder Oberschenkel. Die Injektionsstelle ist täglich zu wechseln. Vor der ersten Anwendung wird Alhemo im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C gelagert. Danach kann der Fertigpen bis zu vier Wochen bei bis zu 30 °C aufbewahrt werden. Dies sollte mit aufgesetzter Kappe geschehen, um die Lösung vor Licht zu schützen, jedoch nicht mit aufgeschraubter Nadel.

Concizumab sollte mindestens vier Tage vor größeren Operationen abgesetzt werden. 10 bis 14 Tage nach dem Eingriff kann die Behandlung mit der gleichen Erhaltungsdosis ohne neue Aufsättigungsdosis wieder aufgenommen werden.

Unter der Behandlung traten innerhalb der ersten Wochen allergische Überempfindlichkeitsreaktionen auf, einschließlich Krankenhausaufenthalten und endgültigem Abbruch der Therapie. Wenn Symptome einer Überempfindlichkeit auftreten, sollte der Patient die Anwendung von Alhemo abbrechen und einen Arzt kontaktieren.

Bei einigen Patienten wurde die Entwicklung neutralisierender Anti-Concizumab-Antikörper beobachtet, die in der Regel jedoch nicht zu einem Wirksamkeitsverlust führte. Klinisches Anzeichen eines Wirksamkeitsverlusts kann etwa eine Zunahme von Durchbruchblutungen sein. Tritt dies auf, sollten Patienten untersucht werden, um die Ätiologie zu beurteilen und andere therapeutische Optionen in Betracht zu ziehen.

Unter der Anwendung von Concizumab kann das Thromboserisiko steigen. Ein erhöhtes Risiko besteht zum Beispiel für Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Venen- oder Arterienthrombose oder solche mit einer akuten schweren Erkrankung, die mit einer erhöhten Gewebefaktor-Expression einhergeht. Bei Verdacht auf thromboembolische Ereignisse sollte der Antikörper abgesetzt werden. Es ist regelmäßig sorgfältig abzuwägen, ob der potenzielle Nutzen einer Concizumab-Behandlung das potenzielle Risiko bei Patienten mit einem hohen Risiko für thromboembolische Ereignisse überwiegt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa