Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arthrose

Neue Analyse spricht für Diclofenac-Gel

Ein internationales Forscherteam hat die Datenlage zur Schmerztherapie bei Arthrose neu ausgewertet und dabei verschiedene Formulierungen und Dosierungen der üblichen Arzneistoffe berücksichtigt. Was ist dabei heraus gekommen?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 14.10.2021  07:00 Uhr

192 Studien mit mehr als 100.000 Patienten mit Knie- oder Hüftarthrose schlossen die Wissenschaftler in ihr systematisches Review nebst Metaanalyse ein, in denen verschiedene nicht steroidale Antirheumatika (NSAR), Paracetamol und Opioide in unterschiedlichen Dosierungen und Applikationsformen zum Einsatz kamen. Primär berücksichtigten sie die Schmerzreduktion, aber auch Funktionsfähigkeit der Gelenke sowie Nebenwirkungen.

Demnach schnitten unter den oral einzunehmenden Präparaten 60 mg Etoricoxib pro Tag oder 150 mg Diclofenac pro Tag am besten in Bezug auf Schmerzen und Funktion ab. »Diese Behandlungen sind jedoch wahrscheinlich nicht für Patienten mit Begleiterkrankungen oder für eine langfristige Anwendung geeignet, da das Risiko unerwünschter Ereignisse leicht ansteigt«, schränken die Studienautoren um Bruno R. da Costa von der Universität Toronto ein. Darüber hinaus war die Wahrscheinlichkeit, die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen abzubrechen, bei Diclonfenac in einer Dosierung von 150 mg/Tag erhöht.

»Topisches Diclofenac 70-81 mg/Tag scheint aufgrund der geringeren systemischen Exposition und der niedrigeren Dosis wirksam und allgemein sicherer zu sein und sollte als pharmakologische Erstbehandlung bei Kniearthrose in Betracht gezogen werden«, empfehlen die Autoren im »British Medical Journal«.

Ganz klar raten sie dagegen von Opioiden bei Arthrose-bedingten Schmerzen ab: »Der klinische Nutzen einer Opioid-Behandlung, unabhängig von Präparat oder Dosis, überwiegt nicht die Schäden, die sie bei Patienten mit Arthrose verursachen kann.« Paracetamol habe einen geringeren Effekt als NSAR.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa