Pharmazeutische Zeitung online
Baloxavir

Neuartiges Grippemittel kurz vor der EU-Zulassung

Es wäre das erste Medikament gegen Influenza mit neuem Wirkmechanismus in der EU seit rund 20 Jahren: Roche hat eine Zulassungsempfehlung für sein Präparat Xofluza® mit dem Arzneistoff Baloxavirmarboxil bekommen, und zwar nicht nur zur Behandlung einer echten Grippe, sondern auch zur Postexpositions-Prophylaxe, und das schon für Kinder ab zwölf Jahren.
Daniela Hüttemann
16.11.2020  10:00 Uhr

Anders als die bei uns bislang verfügbaren Influenza-Wirkstoffe Oseltamivir (Tamiflu®) und Zanamivir (Relenza®) hemmt Baloxavir nicht die Neuraminidase von Grippeviren, sondern deren Cap-abhängige Endonuklease. Sie ist Teil des für die Virusreplikation notwendigen Polymerase-Komplexes, den sowohl Influenza-A- als auch Influenza-B-Viren benötigen. Im Präparat Xofluza von Roche ist die virostatische Substanz als Prodrug Baloxavirmarboxil als Tablette formuliert. Aktiver Metabolit ist Baloxavirsäure.

Eine weitere Besonderheit des Präparats ist, dass es nur ein einziges Mal eingenommen werden muss. Die Einmaldosis beträgt 40 oder 80 mg Baloxavirmarboxil. Die Zulassungsempfehlung umfasst zum einen die Behandlung unkomplizierter Influenza-Infektionen und zum anderen die Postexpositions-Prophylaxe (PEP), jeweils bei Erwachsenen und Kindern ab zwölf Jahren. Basis des positiven Votums des Ausschusses für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) waren die drei Phase-III-Studien CAPSTONE-1, CAPSTONE-2 und BLOCKSTONE.

In CAPSTONE-1 mit 1436 Teilnehmern ab zwölf Jahren konnte die einmalige Einnahme von Baloxavirmarboxil die Symptomdauer um mehr als einen Tag verkürzen (im Median 53,7 versus 80,2 Stunden unter Placebo). Dabei schlug die Wirkung genauso schnell an wie bei Oseltamivir. An CAPSTONE-2 nahmen 2184 Patienten ab zwölf Jahren teil, die ein hohes Risiko für Komplikationen infolge einer Influenza hatten, zum Beispiel aufgrund höheren Alters oder chronischer Erkrankungen wie Asthma, COPD, Adipositas oder Herzerkrankungen. Hier verkürzte sich die Zeit bis zur klinischen Verbesserung im Schnitt von 102,3 Stunden unter Placebo auf 73,2 Stunden.

In der BLOCKSTONE-Studie schließlich wurde die präventive Gabe der Einmaldosis bei bislang nicht infizierten Haushaltsmitgliedern von Influenza-Patienten getestet. Hier nahmen auch jüngere Kinder teil und die Dosis wurde an das Körpergewicht angepasst. In der Gruppe der Kinder ab zwölf plus Erwachsenen erkrankten nach der Einmaldosis nur 1,3 Prozent gegenüber 13,2 Prozent unter Placebo, wenn sie Baloxavir innerhalb von 48 Stunden nach Auftreten erster Symptome bei den Indexpatienten eingenommen hatten.

Als unerwünschte Ereignisse traten in CAPSTONE-1 am häufigsten Durchfall (3,0 Prozent), Bronchitis (2,6 Prozent), Übelkeit (1,3 Prozent) und Sinusitis (1,1 Prozent) auf, jeweils auf niedrigerem Niveau als unter Placebo, berichtet Roche.

Das Phase-III-Programm läuft noch weiter, unter anderem bei jüngeren Kindern und Säuglingen. Zudem wird untersucht, ob die Einnahme durch einen Infizierten die Übertragungsraten senken kann. Leider gibt es allerdings auch schon erste Berichte über Resistenzen.

Baloxavirmarboxil wurde genau wie Favipiravir bereits versuchsweise in vitro gegen SARS-CoV-2 und bei Covid-19-Patienten eingesetzt. Eine Studie aus China, deren Ergebnisse kürzlich veröffentlicht wurden, konnte keinen klinischen Benefit finden (DOI: 10.1016/j.ejps.2020.105631).

Als erstes kam der Wirkstoff, der von der Firma Shionogi entwickelt wurde, 2018 in Japan auf den Markt, die Zulassung in den USA folgte noch im selben Jahr. Nun muss die EU-Kommission darüber entscheiden, ob das Influenzamittel in Kürze auch in Europa zur Verfügung steht. Das könnte theoretisch noch in dieser Grippesaison klappen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa