Neuartiger Wirkstoff bei Migräne im Handel |
Kerstin A. Gräfe |
04.04.2023 07:00 Uhr |
Lasmiditan ist mit Nebenwirkungen verbunden, die das zentrale Nervensystem betreffen. In einer Studie im Fahrsimulator mit Gesunden beeinträchtigte der Wirkstoff die Verkehrstüchtigkeit signifikant. Nach jeder Einnahme darf der Patient für mindestens acht Stunden kein Fahrzeug führen und keinen anderen Aktivitäten nachgehen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern.
Unter Lasmiditan oder bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen serotonergen Arzneimitteln kann ein Serotonin-Syndrom auftreten. Die klinische Erfahrung zur Anwendung des neuen Wirkstoffs in zeitlicher Nähe zu Triptanen ist begrenzt. Die Risiken, ein Serotonin-Syndrom zu entwickeln, können sich addieren. Falls eine gleichzeitige Behandlung mit anderen serotonergen Arzneimitteln klinisch erforderlich ist, sollte der Patient insbesondere zu Beginn der Behandlung und bei Dosiserhöhungen überwacht werden. Bei Verdacht auf ein Serotonin-Syndrom ist Lasmiditan abzusetzen.
Aufgrund des Potenzials von Lasmiditan, eine Sedierung sowie andere kognitive und/oder neuropsychiatrische Nebenwirkungen zu verursachen, sollte der Arzneistoff in Kombination mit Alkohol oder anderen ZNS-dämpfenden Arzneimitteln mit Vorsicht angewendet werden. Ebenfalls ist Vorsicht geboten bei Patienten, die Arzneimittel zur Senkung der Herzfrequenz einnehmen, da Lasmiditan mit einer Abnahme der Herzfrequenz in Verbindung gebracht wird.
Die Einnahme von Lasmiditan bei Schwangeren wird nicht empfohlen. In der Stillzeit ist zu entscheiden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit Lasmiditan verzichtet werden soll. Die Exposition des Neugeborenen lässt sich minimieren, indem das Stillen für 24 Stunden nach der Behandlung unterbrochen wird.
Die Zulassung basiert unter anderem auf den randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Phase-III-Studien SAMURAI und SPARTAN. Die Studienteilnehmer waren überwiegend weiblich und hatten in den drei Monaten vor der Studienteilnahme durchschnittlich 5,2 Migräneattacken pro Monat gehabt. Der primäre Endpunkt in beiden Studien war der Anteil der Patienten ohne Schmerzen verglichen mit Placebo zwei Stunden nach der Einnahme.
In der SAMURAI-Studie mit mehr als 2200 Patienten konnten 100 mg beziehungsweise 200 mg Lasmiditan 28,2 Prozent beziehungsweise 32,2 Prozent der Patienten innerhalb von zwei Stunden von den Kopfschmerzen befreien. Mit Placebo gelang dies bei 15 Prozent. Fast vier Fünftel der Teilnehmer hatten kardiovaskuläre Risikofaktoren. Ein wichtiger sekundärer Endpunkt war die Freiheit von Begleitsymptomen nach zwei Stunden. Dazu zählten zum Beispiel Übelkeit sowie Licht- oder Geräuschempfindlichkeit. Unter 100 mg Lasmiditan waren 40,9 Prozent beschwerdefrei, unter 200 mg Lasmiditan 40,7 Prozent – gegenüber Placebo mit 29,5 Prozent.
An der SPARTAN-Studie nahmen mehr als 3000 Migränepatienten teil, die entweder 50 mg, 100 mg, 200 mg Lasmiditan oder Placebo einnahmen. Auch hier hatten rund 80 Prozent der Migränepatienten mindestens einen kardiovaskulären Risikofaktor. Zwei Stunden nach der Einnahme waren 28,6 Prozent mit der niedrigen Dosierung, 31,4 Prozent mit der mittleren und 38,8 Prozent mit der höchsten Dosierung schmerzfrei, unter Placebo waren es 21,3 Prozent. Mit Lasmiditan waren statistisch signifikant mehr Patienten zwei Stunden nach der ersten Dosis im Vergleich zu Placebo frei von Begleitsymptomen: 40,8 Prozent (50 mg), 44,2 Prozent (100 mg), 48,7 Prozent (200 mg) und 33,5 Prozent (Placebo).
Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren Benommenheit, Schläfrigkeit, Erschöpfung, Parästhesie, Übelkeit, Schwindel, verminderte Berührungswahrnehmung und Muskelschwäche.
Im Bereich Migräne hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan und wird sich in der kommenden Zeit noch einiges tun. Den Anfang macht nun Lasmiditan. Es ist das erste Ditan auf dem deutschen Markt und weist einen neuen Wirkmechanismus auf. Die Einstufung lautet Sprunginnovation.
Wie die Triptane wirkt Lasmiditan am Serotoninrezeptor, allerdings nicht an den Subtypen 5-HT1B und 5-HT1D, sondern selektiv als Agonist an 5-HT1F. Der große Vorteil gegenüber den Triptanen: Lasmiditan besitzt keinen vasokonstriktiven Effekt und kann so auch bei einer zusätzlichen Herz-Kreislauf-Erkrankung eingesetzt werden. Es stellt damit eine wichtige Therapiealternative bei akuter Migräne dar, insbesondere für jene Betroffene, für die Triptane tabu sind oder die sie nicht vertragen. In der kürzlich aktualisierten S1-Leitlinie »Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne« ist Lasmiditan als Alternative zu Triptanen bereits gelistet.
Die zulassungsrelevanten placebokontrollierten Studien haben gezeigt, dass der neue Wirkstoff bei der Behandlung von Migränekopfschmerz wirksam ist. Indirekte Vergleiche zu Triptanen zeigen eine ähnliche Wirksamkeit. Nichtsdestotrotz wären direkte Vergleichsstudien mit Triptanen wünschenswert, um den Innovationswert von Lasmiditan weiter beurteilen zu können.
Die Nebenwirkungen von Lasmiditan stuft die europäische Arzneimittelbehörde EMA als beherrschbar sein. Hinzuweisen ist in der Apotheke aber sicherlich auf eine vorübergehende Einschränkung der Fahrtüchtigkeit.
Sven Siebenand, Chefredakteur