Pharmazeutische Zeitung online
Selbst amplifizierend

Neuartiger mRNA-Impfstoff in Europa zugelassen

Mitte Dezember bereits hatte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) den selbst replizierenden mRNA-Impfstoff Zapomeran (Kostaive®) von Arcturus Therapeutics und CSL zur Zulassung empfohlen. Dieser Empfehlung folgte nun die EU-Kommission. Wann der Impfstoff verfügbar wird, ist noch unklar.
Theo Dingermann
21.02.2025  15:00 Uhr

Handhabung des Impfstoffs

Bei Kostaive handelt es sich um ein weißes bis cremefarbenes lyophilisiertes Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung. Der Impfstoff wird in einer Mehrdosen-Durchstechflasche geliefert, deren Inhalt nach Rekonstitution mit 10 ml steriler, 0,9-prozentiger NaCl-Injektionslösung 16 Dosen zu je 0,5 ml ergibt. Eine Einzeldosis enthält 5 µg sa-mRNA Zapomeran. Zum Vergleich: Comirnaty enthält pro Erwachsenendosis 30 µg mRNA und Spikevax® von Moderna 100 µg mRNA. Bei Personen, die bereits mit einem Covid-19-Impfstoff geimpft wurden, soll Kostaive frühestens fünf Monate nach der letzten vorangegangenen Dosis verabreicht werden.

Wie die anderen mRNA-Impfstoffe muss auch Kostaive bei niedrigen Temperaturen aufbewahrt werden. Eine ungeöffnete Durchstechflasche ist zwei Jahre bei –15 °C bis –25 °C haltbar. Vor der Rekonstitution können die Fläschchen bis zu vier Stunden bei Raumtemperatur (bis zu 25 °C) aufbewahrt werden. Nach der Rekonstitution muss die Durchstechflasche vor der Verabreichung gekühlt oder bei Raumtemperatur (bis 25 °C) aufbewahrt werden. Der Impfstoff muss innerhalb von sechs Stunden nach dem ersten Durchstechen des Stopfens verabreicht werden.

Offene Fragen

Bei Kostaive handelt es sich um den ersten Vertreter eines sa-mRNA-Impfstoffs, der es zur Zulassung gebracht hat. In Japan ist das Präparat bereits seit einem Jahr zugelassen. Wegen des Neuheitsgrades der sa-mRNA Impfstoffe bleiben einige Sicherheitsfragen derzeit noch unbeantwortet. Kritisch gesehen wird das Potenzial dieser Impfstoffe für Rekombination mit zirkulierenden Viren, die auf Alphavirus-Replikasen basieren. Dies könnte theoretisch zu neuen viralen Kombinationen führen.

Unklar ist auch, wie lange die verimpfte sa-mRNA im Körper persistiert. Diese Frage ist komplex, da viele Faktoren eine Rolle spielen, darunter die spezifische mRNA-Sequenz, die Verabreichungsroute, die Dosis und die individuelle Immunantwort des Geimpften. Eine Anfrage der PZ-Redaktion bei dem Hersteller Arcturus Therapeutics zur Persistenz und zu entsprechenden Daten blieb unbeantwortet.

Allgemein wird angenommen, dass mRNA-Moleküle im Körper relativ schnell abgebaut werden. Dieser Abbau erfolgt durch enzymatische Prozesse, die die mRNA in ihre Bestandteile zerlegen. Die Halbwertszeit von mRNA in Zellen kann von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden variieren, abhängig von der Art der mRNA und den Bedingungen innerhalb der Zelle.

Selbst verstärkende mRNA-Impfstoffe sind so konzipiert, dass sie eine längere Immunantwort im Körper hervorrufen, indem sie die mRNA innerhalb der Zellen replizieren. Studien haben gezeigt, dass die Immunantworten von sa-mRNA-Impfstoffen bis zu zwölf Monate nach der Impfung anhalten können, was auf eine verlängerte Präsenz und Aktivität der sa-mRNA im Körper hinweist.

Wann der Impfstoff in der EU verfügbar wird, ist noch unklar. Eine Markteinführung in Europa steht einem Bericht des Nachrichtenportals »Pharmaphorum« zufolge jedoch nicht unmittelbar bevor, da CSL Änderungen an der Formulierung von Kostaive vornehmen will, um »den Bedürfnissen der medizinischen Fachkräfte und ihrer Patienten besser gerecht zu werden«, so Jonathan Edelman, Leiter der Abteilung für Impfstoffinnovationen bei CSL. Das Unternehmen sei bestrebt, die »technischen Verbesserungen abzuschließen und diesen innovativen Impfstoff so bald wie möglich in Europa verfügbar zu machen«, fügte er hinzu. Eventuell soll eine Anpassung an aktuell zirkulierende Virusvarianten vorgenommen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa