Pharmazeutische Zeitung online
Verzerrte Wahrnehmung

Negatives bleibt mehr im Kopf als Positives

Es gibt Zeiten, die fühlen sich besonders negativ an. Das vergangene Jahr war so eines. Zu allen Kriegen und Krisen kommt noch hinzu: Menschen nehmen negative Informationen stärker wahr als positive.
dpa
06.01.2025  12:30 Uhr

Evolution als Ursache?

Seine Ursache scheint der Negativitätseffekt in der Evolution zu haben - denn früher hatte er einen Zweck: Vor Tausenden von Jahren war er überlebenswichtig, weil es für die Menschen damals hochgradig relevant, sich zu merken, welche Früchte schwer verdaulich oder sogar giftig waren, wo Bären hausten oder Raubtiere auf Jagd gingen.

Der Fokus auf diese Gefahren hat damals also Leben gerettet. Heute gilt das zwar auch noch, beispielsweise bei erhöhter Vorsicht beim Autofahren, weil man die Geschichten der Horrorunfälle kennt. Der Effekt ist jedoch auch eine große Gefahr: Die Negativitätsdominanz zerstöre den Ruf von Individuen, da sich auf ihre Fehler konzentriert werde, schreiben Baumeister und Tierney. Er führe Unternehmen in die Pleite, wenn Aktionäre gehört haben, es gehe diesen schlecht.

Der Effekt fördere zudem Stammesdenken, Rassismus, grundlose Ängste und Zorn beispielsweise gegenüber Flüchtlingen, weil sich Geschichten über gefährliche Straftäter unter ihnen eher einprägen als Geschichten über die Friedvollen. Zudem vergifte die Negativitätsdominanz die politische Öffentlichkeit und sorge dafür, dass Demagogen gewählt werden, da diese sich die Ängste und Sorgen der Menschen zunutze machten.

Mehr Aufmerksamkeit und tiefere Verarbeitung

Christian Unkelbach ist Sozialpsychologe an der Uni Köln, der Negativitätseffekt ist eines seiner Kernthemen. Ihm zufolge geht es dabei im Grunde darum, dass negative Informationen im Durchschnitt mehr Aufmerksamkeit von Menschen bekommen als positive. Zudem würden sie tiefer verarbeitet und hätten mehr Einfluss auf unsere Entscheidungen.

Als klassischen Erkläransatz nutzt auch Unkelbach die Evolution: »Nehmen wir extrem vereinfacht an, Vorfahr A achtet mehr auf negative Informationen als Vorfahr B. Vorfahr A entdeckt dann das Raubtier vor Vorfahr B; A entkommt und B wird gefressen.« Der vorsichtigere Mensch, der sich die negativen Informationen über Gefahren besser einprägt, lebt also länger. Damit gibt er diese Herangehensweise auch über Gene und Erziehung weiter.

Unkelbachs Forschungsteam hat zudem einen Erklärungsansatz dazu, wie Lernprozesse ablaufen. Negative Informationen seien abseits der Nachrichten viel seltener als positive, und zudem viel diverser, da es sehr viel mehr Arten gebe, schlecht zu sein, also solche, gut zu sein. »Menschen achten mehr auf seltene Informationen – und die höhere Diversität führt zu einer tieferen Verarbeitung«, erklärt Unkelbach.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa