Pharmazeutische Zeitung online
Verzerrte Wahrnehmung

Negatives bleibt mehr im Kopf als Positives

Es gibt Zeiten, die fühlen sich besonders negativ an. Das vergangene Jahr war so eines. Zu allen Kriegen und Krisen kommt noch hinzu: Menschen nehmen negative Informationen stärker wahr als positive.
dpa
06.01.2025  12:30 Uhr

Auch Unterhaltung und Politik betroffen

Es gebe kaum Bereiche, in denen der Negativitätseffekt so stark ausgeprägt sei wie beim Medienkonsum, sagt Unkelbach. Das betreffe nicht nur die Nachrichten, die von negativen Schlagzeilen bestimmt seien, sondern auch in Unterhaltungsmedien. »Da Unterhaltung auch Abwechslung bedeutet und negative Informationen diverser sind, sind negative Medieninhalte oft abwechslungsreicher und damit auch unterhaltsamer«, erklärt der Sozialpsychologe.

Auch in der Politik spiele der Negativitätseffekt eine Rolle, schließlich werde sich mehr auf die Fehler von Regierungen und Politikern als auf deren Errungenschaften konzentriert. So bleibe eine einzige Lüge viel mehr in Erinnerung als viele verschiedene wahre Aussagen, sagt Unkelbach. Darunter leide die Integrität der Politiker, woraus Politikverdrossenheit folgen könne.

Was können Menschen gegen diese evolutionäre Prägung tun?

Unkelbach zufolge könne »ein aktiver Fokus auf die positiven Erlebnisse im Leben hilfreich sein«. Einige Menschen schreiben zum Beispiel ein Tagebuch, in dem sie positive Geschichten festhalten. Zudem müssten Politik und Medien es schaffen, »interessante und abwechslungsreiche positive Inhalte zu generieren«, meint Unkelbach. »Allerdings liegt es auch der Verantwortung der Medien, Missstände und Probleme aufzuzeigen.«

Es könne schon helfen zu wissen, dass Medien und Politik immer einen Fokus auf Probleme und Negatives haben und die Welt dadurch nicht immer gut repräsentiert wird, meint er. Vielleicht könne also schon das bloße Wissen um den Negativitätseffekt helfen, sich von ebendiesem nicht runterziehen zu lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa