Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medikamente

Nebenwirkung für das Ökosystem

Über den Eintrag von Arzneistoffen in die Umwelt und die verheerenden Folgen davon sprach Dr. Gerd Maack vom Umweltbundesamt in Dessau beim ADKA-Jahreskongress. Der Experte informierte auch über Möglichkeiten zur Reduktion der Umweltbelastung durch Wirkstoffe oder deren Metabolite.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 15.05.2024  18:00 Uhr

Weltweit wurden bisher knapp 1000 Wirkstoffe beziehungsweise Transformationsprodukte von Arzneistoffen in der Umwelt nachgewiesen. Maack betonte, dass diese Zahl auf der Basis von Publikationen zustande kommt und sie in der Realität wohl noch größer ist. Zudem sei davon auszugehen, dass die Problematik zukünftig ein noch größeres Ausmaß annehmen wird.

In Deutschland seien im Jahr 2019 mehr als 400 Arzneistoffe in der Umwelt gefunden worden, so Maack. Auch wenn man weit von therapeutischen Konzentrationen entfernt sei, wurden viele Arzneistoffe und ihre Metabolite auch im Trinkwasser nachgewiesen, etwa Analgetika, Lipidsenker und Röntgenkontrastmittel.

Arzneistoffe sind auch außerhalb des Körpers hochwirksam und können in der Umwelt großen Schaden anrichten. Als Beispiele nannte Maack die Wirkstoffe Ethinylestradiol und Diclofenac. Untersuchungen haben gezeigt, dass Ethinylestradiol bei bestimmten Fischen zur Verweiblichung führt, die Reproduktion hemmt und so letztlich einen kompletten Zusammenbruch der Population bewirkt.

»Die Nebenwirkungen von Diclofenac finden sich auch in der Umwelt«, informierte der Referent. Recht bekannt ist in diesem Zusammenhang der Populationsrückgang von drei endemischen Geierarten in Pakistan und Indien um bis zu 99 Prozent durch Nierenversagen – ausgelöst durch Diclofenac, das die Tiere nicht abbauen können und das sie beim Verzehr von Tierkadavern aufgenommen hatten. Maack betonte, dass es in der Folge wieder einen gesundheitlichen Schaden für den Menschen gibt. Denn die nicht vollständige »Entsorgung« der Kadaver durch die Geier führte dazu, dass die Populationen an Hunden und Ratten zunahmen und die Tollwutrate deutlich anstieg.

Um die Konzentrationen von Wirkstoffen in der Umwelt zu reduzieren, kann man in vielen Bereichen ansetzen: von Entwicklung und Herstellung über Verschreibung und Abgabe bis hin zur Entsorgung. Für Maack ist Aufklärung der Verbraucher ein wichtiger Punkt. Hier sieht er Krankenhaus- und Offizinapotheker als wichtige Multiplikatoren – nicht nur beim Thema richtige Entsorgung von Medikamenten, sondern auch bei der Anwendung.

Diclofenac erst abwischen, Urin mit Röntgenkontrastmittel auffangen

Beispiel topisches Diclofenac: Nur circa 5 Prozent des Wirkstoffes werden über die Haut aufgenommen, der Rest wird abgewaschen. Das passt gut zu einer Untersuchung, die zeigt, dass etwa 90 Prozent der Diclofenac-Fracht im Grauwasser, also im Abwasser aus zum Beispiel Bädern, Duschen oder Waschmaschinen, stammt und nicht aus Toilettenwasser. »Der Zulauf nimmt insbesondere ab dem frühen Nachmittag zu«, informierte Maack. Das liege sehr wahrscheinlich an den vielen ambitionierten Breitensportlern, die dann trainieren gehen und bei denen der Einsatz von topischem Diclofenac häufig zur Routine gehört, was Maack stark kritisierte. Ob bestimmungsgemäßer Gebrauch oder nicht: Nach dem Auftragen von topischem Diclofenac sollten Anwender die Hände mit einem Papiertuch gründlich abwischen und dieses im Restmüll entsorgen, bevor sie die Hände waschen.

Für Krankenhausapotheker dürfte auch ein Projekt zur Reduktion des Eintrags von Röntgenkontrastmitteln in die Umwelt interessant sein. Röntgenkontrastmittel werden schnell und vollständig vom Körper ausgeschieden und sind nur schwer abbaubar. Eine Urinseparation in den ersten Stunden nach der Gabe mittels Urinbeuteln führte in dem Projekt laut Maack zur Halbierung des Röntgenkontrastmittel-Eintrags in Gewässern. Leider gebe es hierfür in der Praxis aber Hürden, etwa einen zeitlichen Mehraufwand für das Personal sowie die Kostenübernahme für die Beutel und deren Entsorgung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa