Pharmazeutische Zeitung online
Vor dem Protesttag

NDR macht Lieferengpässe zum großen Thema

Was bedeuten die Arzneimittel-Lieferengpässe für die Arbeit in der öffentlichen Apotheke? Was sind die Ursachen dafür und welche Maßnahmen könnten die Situation langfristig bessern? Darüber sprachen Apothekerin Elisabeth Mürnseer und Bundestags-Abgeordnete Paula Piechotta (Grüne) mit Moderatorin Birgit Langhammer im NDR.
Wiebke Gaaz
14.06.2023  08:00 Uhr
NDR macht Lieferengpässe zum großen Thema

Die Talkrunde fand bereits am vergangenen Donnerstag unter dem Motto »Leere Regale, verzweifelte Patienten: Was hilft gegen Medikamentenmangel?« statt und ist online verfügbar. Sie steht beispielhaft dafür, dass das Thema Lieferengpässe derzeit von allen großen wie auch lokalen Medien aufgegriffen wird.

Elisabeth Mürnseer ist Inhaberin zweier Apotheken im schleswig-holsteinischen Itzehoe und Hohenlockstedt. Sie sagte, dass es kaum noch vorkomme, dass ein Patient, der mit zwei oder mehr Rezepten in ihre Apotheke komme, problemlos versorgt werden könne. Fast immer müsse ausgetauscht und oft mit dem Arzt Rücksprache gehalten werden. Der Mehraufwand und die zusätzliche Beratungsleistung seien enorm. Im Internet zu bestellen nütze in diesen Fällen nichts, denn sie würden das Rezept mit einem »nicht lieferbar« wieder zurückschicken.

Ursachen der Engpässe

Die Engpässe lassen sich zusammengefasst auf verschiedene Ursachen zurückführen. Bei Medikamenten wie Fieber- und Hustensäften hatten die Firmen in der Pandemie ihre Produktion zurückgefahren, weil die Nachfrage gesunken war, erklärte Piechotta, Radiologin und Abgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag. Danach hätten sie lange gebraucht, um die Produktion wieder hochzufahren. Für Kinderarzneimittel gebe es nur noch wenige Hersteller, da sich die Produktion für sie kaum noch rentiert.

Ein weiteres Problem sei die Auslagerung wichtiger Produktionsstätten nach China während der letzten 20 Jahre, so Piechotta. »Es wurde lange unterschätzt, wenn man sich bei Lieferketten von Ländern abhängig macht, die selbst nicht demokratisch aufgestellt sind.« Das sei aber ein globales Problem, das auch global oder mindestens europäisch angegangen werden müsse. »Leider sei das Zurückholen der Produktion, nachdem sie einmal ausgelagert war, sehr viel schwieriger und teurer, als wenn man sie vor Ort hält.« Das sei seit den 2010er-Jahren versäumt worden, und die Pandemie habe das Problem sichtbar gemacht. Das gelte zudem nicht nur für Arzneimittel.

Mürnseer, die auch in der Delegiertenversammlung des Apothekerverbands Schleswig-Holstein aktiv ist, ergänzte, dass der Generika-Markt in Deutschland sehr groß sei und die Arzneimittelpreise hier mittlerweile im unteren Drittel lägen. Das führe dazu, dass Hersteller bei der Verteilung ihrer Medikamente Länder bevorzugen, die höhere Preise zahlen. Sie plädierte dafür, dass die Lieferung nach Deutschland für Hersteller wieder attraktiv werden müsse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa