Pharmazeutische Zeitung online
Viren, Bakterien, Insekten

Natur schreibt Geschichte

In der Geschichte der Menschheit hat die Natur oft eine entscheidende Rolle gespielt. Einige dieser Einflüsse, die bis in die Gegenwart reichen, hat der Biologe Sebastian Jutzi in seiner neuen Publikation unter die Lupe genommen.
Jennifer Evans
18.07.2020  08:00 Uhr

Pest führte zum Pass

Durch den Ausbruch der Pest, die zwischen 1347 bis 1353 in Europa wütete, entstand unser heutiges Passwesen. Im Rahmen der Überlegungen, die verheerende Epidemie endlich aufzuhalten, beschlossen Rat und Einwohner der italienischen Stadt Reggio nell’Emilia, keine Fremden mehr einzulassen – es sei denn, diese begaben sich für einen bestimmten Zeitraum unter Beobachtung. Anfangs ging es um zehn Tage, später etablierten sich 40 Tage als Standard. Jutzi weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die »Quarantäne« zur Seuchenvorbeugung auf das italienische Wort »quaranta« für die Zahl 40 zurückgeht.

Die Stadt Venedig führte zudem die sogenannten Pestbriefe ein, mit denen sich Reisende bestätigen ließen, dass sie aus einem pestfreien Gebiet kamen. »Die Unbedenklichkeitsbescheinigungen erfreuten sich bald solcher Beliebtheit, dass es immer üblicher wurde, ein entsprechendes Dokument bei sich zu tragen. Schließlich belegte es glaubhaft, wer man war und woher man kam«, berichtet der Autor. Schnell entdeckten auch Fälscher ihre Chance. Die italienischen Behörden reagierten und begannen, immer aufwendigere Merkmale wie zum Beispiel ein Siegel oder die Beschreibungen des Inhabers in die Schriftstücke zu integrieren – ähnlich, wie wir es heute von den Reisepässen kennen.

Bakterium deckt auf

Als im Jahr 2005 die beiden australischen Wissenschaftler Barry J. Marshall und J. Robin Warren den Nobelpreis für die Entdeckung erhielten, dass das Bakterium Helicobacter pylori Magenschleimhautentzündungen, Magengeschwüre, Magendurchbrüche und sogar Krebs verursachen kann, ahnten sie nicht: Der Nachweis war nicht nur ein Meilenstein für die Medizin, sondern würde außerdem noch eine weitere geschichtsträchtige Entdeckung nach sich ziehen.

Da sich mittels Genanalyse der Stammbaum des Einzellers erstellen lässt, den etwa jeder zweite Mensch in sich trägt, kann dieser als Indiz für die Wanderungen des frühen Homo sapiens über den Globus dienen, hebt der Biologe hervor. »So entstanden die vorherrschenden Magenkeime Europas wahrscheinlich aus einer genetischen Fusion zweier aus Zentralasien und dem Nahen Osten eingewanderter Elternstämme.«

Mit der Mikrobe verbindet sich außerdem eine Anekdote: Als ein afrikanischer Löwe einst einen Menschen fraß, infizierte er sich dabei mit Helicobacter pylori und steckte später auch seine Artgenossen an. Die daraus folgenden Magenprobleme unter den Löwen sind der Geschichte zufolge die Rache für den getöteten Menschen. Jutzi bemerkt dazu, dass laut genetischer Studien an Magenkeimen von Großkatzen das Bakterium tatsächlich einmal vom Menschen auf die Löwen übergesprungen sein muss.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa