Pharmazeutische Zeitung online
Viren, Bakterien, Insekten

Natur schreibt Geschichte

In der Geschichte der Menschheit hat die Natur oft eine entscheidende Rolle gespielt. Einige dieser Einflüsse, die bis in die Gegenwart reichen, hat der Biologe Sebastian Jutzi in seiner neuen Publikation unter die Lupe genommen.
Jennifer Evans
18.07.2020  08:00 Uhr

Das Gelbfieber war es, das Napoleon Bonaparte in die Knie zwang, schreibt Jutzi, der auch Leiter der Wissenschaftsredaktion am Paul-Scherrer-Institut ist, einer Schweizer Forschungseinrichtung für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Ausgangspunkt für diese Niederlage des berühmten Feldherrn im Jahr 1791 war der Sklavenaufstand in der französischen Kolonie Saint-Domingue im Westen der karibischen Insel Hispaniola. Denn die Menschen, die dort auf den Zuckerrohrplantagen schufteten, fragten sich, warum der neue Freiheitsgedanke der Französischen Revolution nicht auch für sie galt. Doch der künftige Kaiser Frankreichs wollte sich die Antillen-Insel nicht von ihnen entreißen lassen. Nicht nur weil die dortige Zuckerproduktion wichtig für den französischen Außenhandel war, sondern auch weil er seinen Ruf als erfolgreicher Kriegsführer verteidigten wollte. Also schickte Bonaparte im Winter 1801/02 mehr als 30.000 Soldaten in die Karibik, die den Kampf gegen die Aufständischen aufnahmen und gewannen – zunächst zumindest. Als dann aber 1802 das Gelbfieber unter den Soldaten ausbrach, kostete es 15.000 von ihnen das Leben. Die Sklaven, von denen die meisten aus Afrika stammten, wiesen hingegen eine gewisse Immunität auf.

Heute weiß man: Beim Transport der Menschen reisten Krankheitserreger wie Malaria oder Gelbfieber im Blut schon mit. Auch Stechmücken und deren Larven als Überträger tropischer Krankheiten kamen mit den Schiffen aus Afrika in die Karibik. Seinerzeit blieb es allerdings lange ein Rätsel, woher das Gelbfieber stammte. Dank des geschwächten französischen Heers jedoch gewannen 1803 die Aufständischen die Schlacht, die Kolonie wurde unabhängig und nannte sich fortan Haiti. »Dass ihre Revolution der erfolgreichste Sklavenaufstand der Geschichte werden konnte, verdanken die Haitianer zu einem großen Teil dem Gelbfiebervirus«, so Jutzi.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa