Pharmazeutische Zeitung online
Coronaschutz

Nasaler Covid-19-Impfstoff in Indien zugelassen

Indien hat einem Nasentropfen-Coronaimpfstoff des indischen Unternehmens Bharat Biotech eine Notzulassung erteilt. Der Adenovirus-basierte Vektorimpfstoff iNCOVACC soll als Grundimmunisierung eingesetzt werden.
dpa
PZ
08.09.2022  16:32 Uhr

Der Impfstoff des indischen Herstellers Bharat Biotech dürfe bei Erwachsenen ab 18 Jahren als Basisimmunisierung eingesetzt werden, teilte Gesundheitsminister Dr. Mansukh Mandaviya am 6. September auf Twitter mit. Der Impfstoff gebe Indiens Kampf gegen Corona einen großen Schub. Der nasal zu applizierende Covid-19-Impfstoff enthält rekombinante, vermehrungsunfähige Schimpansen-Adenoviren Typ 36 (ChAd36), die ein Gen für das präfusionsstabilisierte Spike-Protein von SARS-CoV-2 in Zellen der Geimpften schleusen. Die Vakzine wurde vom Hersteller zusammen mit der Washington University in St. Louis, USA, entwickelt und speziell zur Anwendung als Nasentropfen formuliert, teilt das Unternehmen mit.

Hersteller Bharat Biotech stellt auch den in Indien und etlichen anderen Ländern breit verwendeten Corona-Totimpfstoff Covaxin her. Indien produziert generell einen Großteil der Impfstoffe weltweit – besonders für ärmere Länder. Seit der Pandemie stellt das Land unter anderem den Coronaimpfstoff Vaxzevria® von Astra-Zeneca sowie eigens entwickelte Impfstoffe her.

Nach Angaben der Firma Bharat Biotech wurden Phase-III-Studien mit etwa 3100 Probanden erfolgreich durchgeführt, um den Impfstoff auf Sicherheit und Immunogenität zu testen. Bei 875 Probanden wurde die Vakzine als Booster nach Grundimmunisierung mit anderen Covid-19-Impfstioffen untersucht. Die entsprechenden Daten würden demnach künftig in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Die nasale Impfung solle günstig und in der Logistik einfach sein und sich deshalb gut zur Anwendung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen eignen.

Arbeit an Schleimhaut-Impfstoffen

Die Zulassung in Indien erfolgte in etwa zeitgleich mit einer Zulassung des ersten inhalativen Coronaimpfstoffs in China: Am 7. September erhielt der Impfstoff »Convidecia Air« von Cansino Biologics dort eine Zulassung. Der ebenfalls Adenovirus-basierte Vektorimpfstoff wird mithilfe eines Verneblers in ein Aerosol umgewandelt, das dann inhaliert wird. 

Sowohl inhalative als auch nasale Impfstoffe haben den Vorteil, dass sie an der Eintrittspforte des Virus wirken und dadurch eine höhere Chance haben, eine sterile Immunität zu bewirken, als herkömmliche Coronaimpfstoffe. Letztere schützen zwar gut vor schweren Covid-19-Verläufen, aber nicht zuverlässig vor Infektionen. Auf Schleimhäute applizierte Impfstoffe sollen dies in Zukunft ändern und damit die Verbreitung des Pandemievirus eindämmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa